Kriege im Namen Gottes - Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht
Folge 3 | Geschichte
Nach der Schmach des Zweiten Kreuzzugs, machen sich 1164 gleich zwei Armeen auf, Ägypten zu erobern: Die Truppen von Nour Ed-Din Zengi und die des Kreuzritterkönigs von Jerusalem, Amalrich I.. Nach jahrelangem Kampf gelingt es den Zengiden, die Kreuzritter aus Ägypten zu vertreiben. Jetzt scheint auch die Rückeroberung Jerusalems zum Greifen nah. Nach dem Tod des Zengiden-Herrschers Nour Ed-Din, ist es an Salah Ed-Din, dieses Ziel in die Tat umzusetzen. "Es bestand kein Zweifel, dass Salah Ed-Din der legitime Erbe der Mission von Nour Ed-Din war. Er kam nach Damaskus und macht sie zu seiner Hauptstadt, weil er den Plan von Nour Ed-Din umsetzen wollte", sagt Ibrahim Baidoun, Professor für Islamische Geschichte an der Libanesischen Universität, Beirut. Doch es sollte noch viele Jahre dauern, bis Salah Ed-Din die Gebiete der Levante und Mesopotamien unter seinem Kommando wiedervereint hatte. Mit der Kapitulation von Aleppo wird Salah Ed-Din zum mächtigsten Herrscher der muslimischen Welt, zum Sultan des Ayyubidischen Reichs. Während sich die muslimische Front schließt, sind die Kreuzritter untereinander zerstritten. "Salah Ed-Din fühlte, dass sein Heer groß genug war, während die Truppen der Kreuzritter geschwächt waren. Der richtige Zeitpunkt also, um einen Krieg zu beginnen", sagt Mahmoud Imran, Professor für europäische Geschichte des Mittelalters. „Kriege im Namen Gottes – Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht“ ist eine vierteilige Dokumentar-Reihe, die die dramatische Geschichte der Kreuzzüge aus arabischem Blickwinkel erzählt. Von der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 über die Rückeroberung durch Salah ad-Din bis hin zu den Bemühungen von Richard Löwenherz, Jerusalem im Dritten Kreuzzug zurückzuerobern, und weiter bis zum Ende der „Heiligen Kriege“ 1291. Aufwändiges Reenactment und zahlreiche Aufnahmen historischer Quellen aus dem Nahen Osten bilden den Rahmen für Einschätzungen und Statements der renommiertesten Historiker des arabischen Raums. Auch Wissenschaftler aus Westeuropa kommen zu Wort, um erstmals ein anderes und überraschendes Schlaglicht auf die Kreuzzüge zu werfen. Film von Bilal Momen
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite