Unser Dorf hat Wochenende
Gesellschaft + Soziales
Wir treffen den jungen Kunsthandwerker Norman Horatzscheck, der weihnachtliche Holzkunst in moderner Form fertigt, wir erfahren, dass man nach wie vor seine eigenen Stollenzutaten zum Bäcker schafft und dass der Müller Thomas Seitenglanz nicht nur Tierfutter, sondern auch Bio-Orangen aus Portugal verkauft. Neu ist das Museum von Zauberer und Entertainer Jo Everest, das in der alten Schule entstanden ist. 

Los geht der ganze Weihnachtstrubel aber mit dem traditionellen Pyramidenanschieben. Da trifft sich das ganze Dorf an der ortseigenen Pyramide zu Bratwurst, Glühwein und Posaunenklang. Die kleineren Kinder der Kita "Tannenzwerge" haben Weihnachtslieder einstudiert, die etwas Größeren lernen nach wie vor schnitzen und klöppeln. Traditionspflege wird im Erzgebirge wirklich großgeschrieben, was man gerade in der Adventszeit merkt. Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite