Orientierung
Kirche + Religion
• Kosovo als „Pulverfass“? – Serbisch-orthodoxer Bischof auf den Spuren der eigenen Geschichte Andrej Ćilerdžić ist seit 2014 serbisch-orthodoxer Bischof der Diözese Österreich-Schweiz-Italien. Aufgewachsen ist er in Deutschland, studiert hat er in Serbien. Als Mönch hat er viele Jahre im Kosovo verbracht und dort auch am Priesterseminar unterrichtet. Hier sei fast seine zweite Heimat, so Ćilerdžić. Mit umso größerer Sorge beobachte er nun die Entwicklungen im Kosovo, die bereits ein langes Vorspiel haben: Unter dem Regime von Slobodan Milošević kam es in den 1990er-Jahren zu willkürlichen Enteignungen von Albanern, albanischsprachige Schulen wurden geschlossen, ihre Parteien verboten. Nationalistische Bestrebungen, sowohl des serbischen als auch des albanischen Bevölkerungsteils, führten schließlich 1998 zum Bürgerkrieg. Mehr als 200.000 Serben flohen damals und kamen nicht mehr zurück. Dem Krieg folgten Gewaltexzesse insbesondere gegen die nunmehr serbische Minderheit der Region. Bis heute übt im Kosovo die jeweilige Mehrheit – in den meisten Regionen sind es Kosovo-Albaner – Repressalien gegenüber der Minderheit aus. „Unter der Oberfläche brodelt es“, sagt Bischof Ćilerdžić bei seiner Reise von Prizren im Kosovo in die serbische Hauptstadt Belgrad. Begleitet wurde er von einem Team der „Orientierung“. Einen Stopp gab es unter anderem im berühmten mittelalterlichen Kloster Visoki Dečani, genau an jenem Tag – dem 24. Februar – als Russland seinen Krieg gegen die Ukraine begann. Auch der Kosovo könne schon bald wieder Gewaltschauplatz sein, das müsse verhindert werden, so der serbisch-orthodoxe Bischof. • Lob für „Pfarrerinnen“: Frauen als Managerinnen von katholischen Pfarren Sie stehen dem Wortgottesdienst vor, leiten die Administration der Pfarren und begleiten die Menschen seelsorglich von der Taufe bis zum Tod. Die benachbarten Pfarren Unterlangkampfen und Angath, die zur Erzdiözese Salzburg gehören, werden von Frauen gemanagt. Als „Frau Pfarrerin“, so ist zu hören, sei die eine oder andere schon einmal bezeichnet worden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite