Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
Interpretationssache live in Concert Ob Klassik, Jazz oder Rock - im Podcast "Interpretationssache" nimmt Roland Kunz verschiedene Versionen eines Musikstückes unter die Lupe und sucht nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Am vergangenen Wochenende gab es zum ersten Mal eine Live-Ausgabe des Podcasts vor Publikum. Und das gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik Saar. Wie das gelaufen ist, berichtet Chris Ignatzi. Außerdem ist Roland Kunz bei uns im Studio zu Gast und spricht darüber, wie sich so ein Live-Podcast von anderen Folgen unterscheidet, was ihn antreibt, den Podcast zu machen und was noch auf seiner ToDo-Liste steht. Cosima von Bonin in Luxemburg Ob Duffy Duck oder Bambi - Die Werke von Cosima von Bonin sind bevölkert von Comic- und Tierfiguren. Und auch Ikonen der Popkultur und Luxusartikel spielen eine Rolle in ihren bunt-schrillen Arbeiten. Sie nutzt Symbole aus Unterhaltung und Werbung und stellt sie in andere Kontexte, um dazu anzuregen, über die Ideologien nachzudenken, die ihnen zugrunde liegen. Im Mudam in Luxemburg sind Werke der deutschen Künstlerin aus den vergangenen zehn Jahren zu sehen. Harriet WeberSchäfer hat sie für uns besucht. Kulturpraktikum: Glaskunst Frese In unserer neuen Serie stellen wir unterschiedliche Kulturberufe vor, indem wir sie selbst ausprobieren. In dieser Folge ist Roswitha Böhm bei Glaskunst Frese in St. Arnual zu Gast. Sie probiert sich unter Anleitung von Nina Thomas in der Glasmalerei und ist dabei, wenn ein restauriertes Kirchenfenster eingesetzt wird. Im Porträt: Der junge Startenor Jonathan Tetelman Der 36-jährige Jonathan Tetelman wird von der Fachwelt einhellig als der neue überragende Tenor gefeiert. Lässig, jugendlich, mit Energie und Eleganz singt er inzwischen auf den Bühnen in aller Welt, am liebsten Verdi und Puccini. Das schöne Timbre und das riesige Volumen seiner Tenorstimme machen ihn zu einem vielversprechenden Sänger einer neuen Generation. Geboren in Chile wuchs er bei amerikanischen Adoptiveltern auf. Er begann seine musikalische Karriere als Rockmusiker und DJ in New Yorker Clubs, doch auch die Klassik begeisterte ihn schon früh. Mit acht Jahren sang er in einem Chor, seine Stimme fiel auf. Später studierte er an der Manhattan School of Music. ttt hat Jonathan Tetelman in Rom getroffen, wo er gerade Puccinis Tosca für eine konzertante Aufnahme gesungen hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite