
Stationen
Kunst + Kultur
Gerade in Zeiten, in denen Hunderte von Flüchtlingen aus der Ukraine eintreffen, ist die Freiwillige Feuerwehr an vielen Orten im Einsatz. Sie baut in Turnhallen Feldbetten auf, hilft bei der Versorgung. Mit 320.000 Ehrenamtlichen ist sie eine tragende Säule des bayerischen Hilfeleistungssystems. Das Löschen von Bränden ist schon lange nicht mehr ihre einzige Aufgabe. Das hat sich auch bei den verheerenden Unwettern 2021 gezeigt, als die Feuerwehrleute sehr schnell zur Stelle waren und noch größere Sachschäden und menschliches Leid verhindert haben. In Zeiten der Pandemie war es schwierig für den Ernstfall zu trainieren, um professionell, rasch und effizient helfen zu können. Deshalb hat die Feuerwehr die Kampagne "Helfen ist Trumpf“ gestartet, um neue Feuerwehrfrauen und –männer zu gewinnen. "STATIONEN"-Moderatorin Irene Esmann fragt am Tag des heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehr, nach der Motivation der Ehrenamtlichen, was sie bewegt, sich in reißende Fluten zu stürzen oder auf Hochhäuser zu klettern, um Menschenleben zu retten, und nach dem Geist, der hinter aller Hilfe steckt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
