
Wir im Saarland - Saar nur!
Regionalmagazin
• Tango in der Kirche Marian Wahls Leidenschaft ist der argentinische Tango. Mit dem Eintritt in den Ruhestand hat der gelernte Koch über ein eigenes Tanzlokal nachgedacht, fand aber nichts Passendes. Bis er eine Anzeige entdeckte, in der eine ehemalige Kirche in Petite Rosselle zum Verkauf angeboten wurde. Marian Wahl verliebte sich in die Immobilie, kaufte die profanierte evangelische Kirche und baute sie um. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem sich jetzt regelmäßig Tangobegeisterte aus ganz Deutschland treffen, um gemeinsam ihre Leidenschaft zu leben. • Songwriting-Coach Björn Mehler Musik hat ja für viele Menschen einen ganz hohen Stellenwert. Sie untermalt oft die besten und die schlimmsten Momente im Leben, kann einen mit Energie aufladen und zum Nachdenken bringen. Damit das aber funktioniert, muss man eben auch wissen, wie man Musik und Texte schreibt und wie man das alles dann zu einem stimmigen Stück zusammensetzt. Genau das bringt Björn Mehler seinen Schülern bei, er ist nämlich Songwriting-Coach. Saar nur! hat ihn getroffen. • Adventsmenü 3 An den Adventssonntagen ist Familienzeit. Doch was soll man da bloß für die Familie wieder kochen – ohne zu viel Aufwand und Kosten? Dieses Mal gibt es, kurz vor dem opulenten Weihnachtsfest, ein vegetarisches Menü. Die Spaniers sind eine Familie aus Otzenhausen, die ihr Restaurant, das Landhaus Spanier, aus dem eigenen Garten versorgen und sonst auch nur regional einkaufen. Regional, saisonal, nachhaltig – das ist das Motto der Gastronomenfamilie. • Oldies - Reinhard Mey Reinhard Mey oder Frédérik Mey: Mit dem Saarländischen Rundfunk verbindet ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit, hier Studioaufnahmen aus dem Jahr 1985. Der frankophone Liedermacher aus Berlin, der auf ein Riesenrepertoire und unzählige Auszeichnungen zurückblickt, tourt immer noch durch Europa. Zur Freude seiner Fangemeinde. In diesen Tagen (am 21. Dezember) wird Reinhard Mey 80 Jahre alt. Saar nur! gratuliert. • Weihnachtsbaumausstellung Zu Weihnachten gehört ja für die meisten Saarländer ein richtiger Christbaum. Frisch muss er sein, grün und gerade gewachsen. Doch nicht so für den Glas- und Metallkünstler Markus Hohlstein. Er liebt die Weihnachtsbotschafter aber in besonderer Form. Alte Blechdosen, Holzreste oder Metallstreifen, die normalerweise weggeworfen werden, haben es ihm angetan. Im Augenblick baut er seine besonderen Exemplare in der katholischen Kirche in Jägersfreude auf. Herbert Mangold hat ihn beim Aufbau begleitet und festgestellt – auch alternative Weihnachtsbäume können ganz schön beeindruckend sein. Dazu gibt es noch ein paar Krippen – wahrscheinlich die einzige aus Glas, die es im Saarland gibt. All die kleinen Kunstwerke kann man in einer speziellen Aktion an Heilig-Abend sehen. • Langhals und Dickkopp: Freund Berti Langhals und Dickkopp sind die Experten für hochgeistige Dialoge aus dem ländlichen Raum und sprachliche Botschafter Marpingens. In der weiten saarländischen Welt plaudern sie über dies und jenes - philosophisch, vorder-, tief- und hintergründig lassen sie uns teilhaben an ihren mikrokosmischen An- und Einsichten. Dieses Mal geht es um eine enttäuschende Verwechslung. Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
