Der Südwesten von oben
Staffel 1, Folge 1 von 3 | Natur + Umwelt
Mehr als die Hälfte des deutschen Südwestens formen sich aus Berg-Plateaus und Mittelgebirgen. In der Eifel haben Vulkanausbrüche Krater aufgetürmt. Regen hat sie in Seen verwandelt. Der Kraterrand eignet sich für die Abflüge des Trierer Gleitschirmfliegers Axel Kalenborn. Entlang der Weinhänge der Mosel geht es ins Mittelrheintal, wo der Hunsrück steil zum Rhein abfällt. Um die meistbefahrene Güter-Schienentrasse Europas vor Steinschlag zu schützen, werden Ziegen in die Hänge getrieben. Den Wildwuchs, der mit seinen Wurzeln Steine lösen könnte, knabbern sie einfach weg. Über den Hunsrück geht es ins Saarland, wo wertvolle Quarzite über die Saar abtransportiert werden. Im Pfälzerwald überragt ein für die Wissenschaft errichteter Turm aus Holz das europaweit größte zusammenhängende Waldgebiet. Alexandra Fischer-Pardow erforscht die Welt der Baumkronen. In Bad Dürkheim wird Pfälzer Eiche verarbeitet: Benjamin Scherf fertigt Barrique-Fässer für edle Tropfen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite