
nano
Wissenschaft
• Tuberkulose bei Flüchtlingen In Deutschland ist die bakterielle Infektionskrankheit Tuberkulose nur noch ein Randthema. Doch weltweit ist sie eine der gefährlichsten Erkrankungen, die häufig tödlich enden. Etwa 1,5 Millionen sterben an ihr pro Jahr. In der Ukraine sind deutlich mehr Fälle von Tuberkulose bekannt als bei uns. Daher werden die Geflüchteten, die bei uns ankommen, eingehend untersucht. Forscher arbeiten intensiv an neuen Antibiotika gegen zunehmend resistente Bakterien. • Corona und Drogenkonsumenten Menschen in den Heroin- und Ersatzprogrammen hatten mit dem Coronavirus früh überdurchschnittlich viel Kontakt, das zeigt die Menge an Antikörpern im Blut. Doch sie wissen es oft nicht, denn Symptome haben sie kaum. • Pestizide im Wald Hitze und Trockenheit verringern die Abwehrkräfte der Bäume und machen sie anfällig für Schädlinge wie dem Borkenkäfer. Im Kampf gegen Insekten und Pilze setzen Förster immer häufiger Pestizide ein. Welche Alternativen gibt es zur Chemie? • Sansibars seltene Affen Eine seltene Affenart, die nur auf Sansibar vorkommt, gerät immer wieder in Konflikt mit den Dorfbewohnern. Ein Gemeinschaftsschutzprojekt lokaler Dörfer soll helfen, die letzten Affen zu schützen und die Toleranz der Bauern zu fördern. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
