
Wiener Opernball 2024
Gala
In einer Neukreation von Starchoreograph Alexei Ratmansky tanzt das Wiener Staatsballett mit den Solistinnen- und Solistenpaaren Elena Bottaro - Masayu Kimoto, Sonia Dvorák - Brendan Saye, Alice Firenze - Marcos Menha, Kiyoka Hashimoto - Alexey Popov, Hyo-Jung Kang - Davide Dato, Aleksandra Liashenko - Géraud Wielick, Ketevan Papava - Eno Peci und Claudine Schoch - Duccio Tariello den Walzer "La Séparation" von Mykola Lysenko. Die Ballettakademie tanzt zur "Ecossaise" aus "Eugen Onegin" in einer Choreographie von Christiana Stefanou. Den Auftakt mit der Fanfare gibt wiederum das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper. Der 66. Wiener Opernball beginnt mit einer fulminanten Eröffnung, die traditionell von 150 Debütantenpaaren, Mitgliedern der Ballettakademie und großen Gesangstars des Hauses das Fernsehpublikum in den Bann ziehen. Die Moderatorinnen und Moderatoren bitten hochkarätige nationale und internationale Gäste vor die Kamera, zeigen die Festräume im Haus am Ring, präsentieren die Kulinarik ebenso wie die schönsten Ballroben und besuchen die Prominenz in ihren Logen. Nach der traditionellen Mitternachtsquadrille endet die Liveübertragung mit den schönsten Bildern und Impressionen des Opernballs 2024. Die Übertragung des Opernballs beginnt dieses Jahr direkt vom Haus am Ring, wo Christoph Wagner-Trenkwitz und Karl Hohenlohe die Zuschauerinnen und Zuschauer begrüßen, Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl, Marion Benda und Andi Knoll - gemeinsam mit dem Hausherren und den Organisatorinnen - einen Ausblick auf die bevorstehende Ballnacht geben und auch unterhaltsame Rückblicke auf vergangene Opernbälle zeigen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
