
quer
Zeitgeschehen
• Neues Waldsterben: Der verzweifelte Kampf um die Bäume Forstarbeiter aus ganz Bayern werden in diesen Tagen im Frankenwald zusammengezogen: Sie fällen im Akkord kranke Bäume, um Schlimmeres zu verhindern. Geschwächt durch Hitze und Trockenheit sind große Teile des Frankenwaldes den Borkenkäfern zum Opfer gefallen. Wissenschaftler sprechen von einem "neuen deutschen Waldsterben". Dabei hat man längst begonnen, Wald umzubauen, um ihn gegen die Erderwärmung zu wappnen. Bei dem Tempo, in dem der Klimawandel Bäume vernichtet, wird es schwer, den Frankenwald zu retten. • Harte Bandagen: Klima-Aktivisten vor Gericht Zwei Passauer Studierende hatten sich im September 2021 aus Protest gegen die Automesse IAA an eine Autobahnbrücke bei Germering gehängt. Nun hat die Staatsanwaltschaft München II Anklage wegen des "Verdachts der Nötigung" in über 1.000 Fällen erhoben. Es droht eine Haftstrafe zwischen zwei und vier Jahren. Die Staatsanwaltschaft spricht von "Generalprävention". Es scheint sich eine fatale Spirale in Gang zu setzen: immer gewagtere Protestaktionen der KlimaaktivistInnen und immer härtere Strafen des Staates. • Krisengebiet Kultur: Wo sind all die Zuschauer hin? Gerade wird im Kulturbereich nachgeholt, was nur möglich ist. Ein Megakonzert jagt das nächste. Endlich kann sich die Corona-geplagte Branche erholen! Denkt man. Doch der Eindruck täuscht. Die kleinen Bühnen darben, unbekanntere Kabarettisten oder Nachwuchskünstlerinnen haben es schwer, Spielstätten oder ein Publikum zu finden. Auftrittsgarantie gibt es nur für die Großen. Zwei Jahre Corona haben die Kultur-Konsumenten wohl etwas entwöhnt. Bedeutet das Long Covid für die Kleinkunst? • Kuriose Lücke: Streit um Tempo-30-Zone in Hof In Hof kämpfen Anwohner seit Jahren für eine Tempo-30-Zone vor ihrer Tür. Wobei: Eigentlich haben sie schon eine. Das Problem: Mittendrin fehlen ein paar hundert Meter. Ein Sicherheitsrisiko, finden die Anwohner. Nur Arbeit, findet offenkundig die Polizei. Erst kürzlich ist der Stadtrat wieder mehrheitlich der Argumentation der Polizei gefolgt: Der Streckenabschnitt verleite eben zum Schnellfahren, die Polizei sei dann mit Kontrollen gefragt. Wie machen das bloß andere Städte mit Ihren Tempo-30-Zonen? • Talkgast in der Sendung: Prof. Dr. Claudia Kemfert Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
