
Demokratie verstehen
Folge 1 | Politik
Was bewegt Abgeordnete, in die Politik zu gehen? Wie arbeiten sie im Bundestag? Und wie halten sie in Zeiten der Corona-Pandemie Kontakt zu ihren Wählerinnen und Wählern? Diese und andere Fragen diskutiert die Politikwissenschaftlerin und Politikberaterin Prof. Dr. Andrea Römmele mit Volksvertreterinnen und Volksvertretern unterschiedlicher Parteien. In den auch architektonisch sehr interessanten Gebäuden des Deutschen Bundestags in Berlin trifft sie Dr. Danyal Bayaz aus Baden-Württemberg, Wirtschafts- und Finanzexperte von Bündnis 90/Die Grünen und baden-württembergischer Finanzminister, Stefan Liebich, Finanzexperte der Linken aus Berlin, und Gitta Connemann aus Ostfriesland, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Expertin für Landwirtschaft und Ernährung. Vor dem von Sir Norman Foster umgestalteten ehemaligen Reichstagsgebäude mit der markanten gläsernen Kuppel, seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestags und Wahrzeichen der Demokratie, verweist Andrea Römmele zusammen mit Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, auch auf die bewegte Geschichte dieses Ortes, der daran erinnert, wie sich die Weimarer Demokratie selbst abschaffte. ʺEs ist wichtig, dass wir uns immer wieder bewusst sind, wie fragil Demokratie sein kannʺ, sagt die Politikexpertin. Und Thomas Krüger meint: ʺDemokratie ist kein Erbgut, was automatisch von einer auf die nächste Generation vererbt wird, sondern man muss sie sich erarbeiten – diskursiv und indem man dafür einsteht.ʺ In der zweiten Folge von "Demokratie verstehen" trifft Andrea Römmele die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), die Bundestagsabgeordneten Daniela Kluckert, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Berlin, und Josef Oster (CDU) aus Koblenz, Mitglied im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages, sowie Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Bündnis 90/Die Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, um Aspekte des Föderalismus und des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland zu diskutieren. Außerdem werden bei der Reise ins Berliner Regierungsviertel und in die Mainzer Staatskanzlei Möglichkeiten der Bürgerpartizipation im aktuellen Politikbetrieb beleuchtet. Wie funktioniert Wahlkampf? Wie hat er sich im digitalen Zeitalter verändert? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie darauf? Darüber spricht Andrea Römmele mit Politikberatern und Wahlkampfexperten wie Frank Stauss, Experte für strategische politische Kommunikation, Juri Schnöller, Experte für digitalen Wahlkampf, und Dr. Stefan Merz, Projektdirektor Wahlberichterstattung beim Umfrageinstitut Infratest dimap.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
