

Global 3000
Wirtschaft + Konsum
• Brasilien: Die Angst der Regenwaldbewohner Indigene Gemeinden sind die Hüter der Wälder Amazoniens. Zwar sind ihre Gebiete gesetzlich geschützt, doch seit dem Amtsantritt des Präsidenten Jair Bolsonaro hilft ihnen das nicht mehr. Goldsucher und Holzfäller dringen dort ein und nehmen sich, was sie wollen. Das Volk der Karipuna will das nicht länger hinnehmen. • Zweites Leben: Kreislaufwirtschaft lässt globale Schuttberge schrumpfen Jedes Jahr fallen riesige Mengen Bauschutt an, denn die wenigsten Gebäude werden nachhaltig konstruiert. Das gilt auch für die meisten anderen Produkte. Die Natur macht es anders. • Schweiz: Möbel aus Bier Abfälle aus der Lebensmittelproduktion sind wichtige Rohstoffe. Doch noch immer landen sie zu oft auf der Müllkippe. Es geht aber auch anders. In der Schweiz gibt es nun erste Möbel, die vollständig aus Brauereiresten bestehen. • Indien: Süßsaures Streetfood aus Mumbai Pani Puri sind gefüllte Teigbällchen. Man kann sie in Mumbai an vielen kleinen Straßenständen kaufen. Mit einer leicht süßsauren Füllung sollen sie auf der Zunge prickeln, sagen ihre Fans. Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben. Eine wachsende Weltbevölkerung bei immer knapper werdenden Böden, bewaffnete Konflikte, Flüchtlingsströme, Wirtschaftskrisen oder die Folgen des Klimawandels – wir wollen so viele Aspekte der Globalisierung wie möglich beleuchten. Und dabei helfen zu verstehen, wie sich die Welt verändert - sowohl zum Guten als auch Schlechten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
