
nano
Wissenschaft
• Ausbau der Oder Während in Deutschland ein erfolgreicher Trend zu Renaturierung von Flüssen existiert, will Polen die Oder aus wirtschaftlichen Gründen einengen und vertiefen. Umweltverbände laufen Sturm dagegen. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei warnt in einem offenen Brief vor einer ökologischen Katastrophe und fordert die Politik auf zu handeln. • Magere Ernten in Portugal Nach langer Trockenheit hat es in Portugal und Spanien zwar wieder geregnet, gelöst sind die Probleme damit aber nicht. Die Dürre hat den Böden zugesetzt und die Preise für Energie, Dünger und Futtermittel sind stark gestiegen. • Problem sauberes Trinkwasser: Die mühsame Arbeit der Wasserversorger In Bayern stammen mehr als 90 Prozent des gewonnenen Trinkwassers aus Grundwasser. Für die Wasserversorger wird es immer schwerer, ihren Kunden gutes Trinkwasser zu liefern. Denn sauberes Wasser braucht eine saubere Umwelt. Um unbelastetes Grundwasser zu finden, müssen die Wasserversorger immer tiefer graben. • Die Macht der sanften Berührung Berührungen sind lebenswichtig für uns Menschen. Sie beeinflussen nicht nur, wie Stress oder Schmerzen wahrgenommen werden, sondern auch, wie gut das Immunsystem funktioniert. Bei Berührungen geht es nicht nur um den Tastsinn - sie steuern vielfältige Prozesse in unserem Körper und gehen uns wortwörtlich unter die Haut. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
