Rund um den Michel
Regionalmagazin
Hamburg und Wasser, offensichtlich sind Elbe und Alster. Aber was spielt sich eigentlich in der Stadt unter Wasser ab? Hamburg historisch: das Wasserwerk Kaltehofe im Wandel der Zeit Auf der Elbinsel Kaltehofe befindet sich die ehemalige Filtrationsanlage der Hamburger Wasserwerke. Seit 1893 in Betrieb, trug diese Anlage maßgeblich zur Eindämmung der Cholera bei, die in Hamburg 1892 ausgebrochen war. Stillgelegt wurde sie 1990 und war lange Zeit der Öffentlichkeit verschlossen. Mittlerweile ist dort die Stiftung Wasserkunst untergebracht. Felix Gedanke zur Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Moderatorin Eva Diederich wird begleitet von Felix Gedanke, der regelmäßig Besuchergruppen über das historische Gelände führt. Sein Wissensschatz über das Industriedenkmal und den Naturpark ist schier unendlich. Ganz tief tauchen die beiden ein in eines der 44 Schieberhäuschen auf dem Gelände und ganz nebenbei korrigiert Felix Gedanke noch ein wenig die Legende eines echten Hamburger Originals. Putztag im Korallenbecken Haie, Rochen und spektakuläre Korallenriffe mitten in Hamburg: Das Tropen-Aquarium von Hagenbecks Tierpark bietet einen Lebensraum für exotische Lebewesen. Damit Besucher*innen in diese Unterwasserwelt eintauchen können, leisten Tierpfleger*innen hinter den Kulissen Außergewöhnliches. Abtauchen mit dem Team der Kampfmittelbergung Tauchen im Hafengebiet stellt eine besondere Herausforderung dar, weil die Sichtweiten unter Wasser sehr eingeschränkt sind und die Taucher oft "blind" arbeiten müssen. Johann König ist im Einsatz für das Unternehmen Taucher Knoth, das u.a. auf Wrack- und Bergungstauchen, Bautauchen und auf Kampfmittelbergung spezialisiert ist. Er und sein Team starten derzeit von der Tatenberger Schleuse aus in Richtung Norderelbbrücke. Die alte Autobahnbrücke der A1 über der Elbe soll abgerissen und durch eine neue Überquerung ersetzt werden. Bevor die Arbeiten losgehen, muss an der geplanten Baustelle eine Kampfmittelsondierung auf dem Elbgrund stattfinden. Was werden die Taucher dort alles finden? Meerjungfrauenschwimmen auch für Männer Doreen Hannemann gibt in Hamburg Schwimmkurse für Meerjungfrauen. Da werden Flossen an- und Make-up aufgelegt. Das Schwimmen im Wasser wird zur kleinen Performance, das Üben in der Gruppe zum kreativen Spaß. Immer mehr "Meerjungmänner" haben Lust auf diese kunstvolle Form des Schwimmens unter Wasser. Das Mühlenberger Loch: eines der größten Süßwasserwatten Europas Wattgebiete gehören zu den ökologisch wertvollsten Ökosystemen der Welt. Das Süßwasserwatt des Mühlenberger Lochs steht mindestens zweimal täglich unter Wasser. Die Süßwasservariante in Hamburg ist ein extrem seltener Schatz der Natur und unverzichtbares Nahrungs- und Rückzugsgebiet für viele Pflanzen und Tiere, die dort leben. Die Seifenmacherin Zoe Iordanidou kommt aus Griechenland und ist diplomierte Chemikerin. Ihre Seifen sind eine Liebeserklärung an ihre Heimat. Schon ihre Großmutter hat Seife aus Olivenöl hergestellt. Trinkwasser in Hamburg wird knapper Der Wasserverbrauch in Hamburg steigt stetig, gleichzeitig wird es schwieriger Wasser z.B. aus dem Heideraum zu importieren. Ständig sucht Hamburg Wasser neue Standorte für neue Tiefbrunnen. Da aber Hamburgs Fläche begrenzt ist und nicht jede Region geeignet ist, kommt es auch hier zu Problemen. Deswegen werden in Hamburg jetzt sehr aufwendig die vorhandenen alten Brunnen saniert, u.a. der Horizontalfilterbrunnen im Bereich Süderelbe. Ein exklusiver Blick in eine spektakuläre Baustelle. Saisonstart im Segelverein In Hamburgs Osten schiebt die Seglerkameradschaft "Hansa" e.V. an der Bille die ersten Boote wieder ins Wasser. Im Winterlager sind die Jachten auf Vordermann gebracht worden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem sogenannten Unterwasserschiff, jenem Teil des Rumpfes, der im Wasser verschwindet. Es gilt, Algen und Seepocken abzuwehren, damit der Rumpf glatt und das Schiff schnell bleibt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite