
nano
Wissenschaft
Themen: • Mangel an Lehrkräften Die Kultusministerkonferenz rechnet mit einem Lehrermangel im kommenden Jahr-zehnt. Der renommierte Bildungsforscher Klaus Klemm kommt in einer Studie für den Verband Erziehung und Bildung zu einer krassen Prognose: Im Jahr 2025 werden 45 000 Lehrer an den Schulen fehlen. Für das Jahr 2030 prophezeit Klemm gar eine Lücke in den Lehrerzimmern von 81 000 Personen. Vor allem Grund- und Gesamt-schulen sind betroffen, ebenso wie Förderschulen. Begründet ist das durch eine steigende Geburtenrate seit 2011 und die Zuwanderung. • Sind E-Autos die Lösung? Wenn wir bis 2045 klimaneutral sein wollen, muss sich beim Verkehr einiges ändern. Etwa vierzig Prozent der CO2-Emissionen entstehen durch die Mobilität. 25 Prozent aller neu zugelassenen Autos haben E-Antrieb, aber die große Mehrheit fährt immer noch Verbrenner. Doch selbst wenn wir die Fahrzeugflotte austauschen – würde das reichen? Wie finden wir einen klimafreundlichen Weg aus der Verkehrsfalle? • Die Vermessung des Radfahrens Den Radverkehr stärker zu fördern ist gerade jetzt besonders angesagt, denn der Fahrrad-Boom hat durch Corona-Krise und Spritpreise weiteren Auftrieb bekommen und viele Menschen sind bereits umgestiegen. Doch trotzdem trauen sich viele noch nicht. Sie haben Angst oder fühlen sich nicht richtig sicher auf dem Rad. Warum ist das so und wie lässt sich das ändern? • Portrait Christine Preißmann - eine autistische Ärztin und Therapeutin Christine Preißmann ist Autistin. Aber nicht so, wie man sich Menschen mit dieser Krankheit vielleicht vorstellt. Sie hat große Teile ihres Lebens als Ärztin gearbeitet und im letzten Jahr sogar den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und arbeitet nun in einer eigenen psychotherapeutischen Praxis. Sie kümmert sich schwerpunkt-mäßig um erwachsene Menschen mit Autismus sowie Eltern autistischer Kinder. Eine Therapeutin, die weiß, wovon sie spricht. • Gute Frage: Turing Test Der Turing Test ist eine Methode, um festzustellen, ob eine Maschine menschliche Intelligenz vorweisen kann. 1950 wurde er vom britischen Computerpionier, Code-knacker und Mathematiker Alan Turing entwickelt. Der Grundgedanke ist: wenn eine Künstliche Intelligenz mit einem Menschen kommunizieren kann, ohne als Maschine erkannt zu werden, hat sie autarke Intelligenz bewiesen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
