
Menschen und Spuren entlang einer Ferienstraße
Folge 8 | Land + Leute
Die Naheweinstraße wurde 1971 aus der Taufe gehoben. Sie hatte Vorbilder: die Deutsche Weinstraße, die im Dritten Reich gegründet worden war, sowie die Badische Weinstraße, 1954 ins Leben gerufen. Sie alle waren und sind Projekte zur Förderung des Weinbaus und des Tourismus'. Im Gegensatz zur Deutschen Weinstraße konnte sich die Naheweinstraße nicht durchsetzen. Nach euphorischen Anfängen verlief das Projekt im Sand. Doch die Naheregion wird unter Weinfreund:innen immer bekannter. Der Weinbau profitiert von mildem Klima und äußerst vielfältigen Böden. Die Landschaft hält spektakuläre Panoramen bereit. Kurstädte wie Bad Kreuznach und Bad Sobernheim locken Erholungssuchende in die Gegend, die von den Heilquellen aus die reizvollen Landschaften im Naheland erkunden. Auf den 130 Kilometern der Naheweinstraße treffen die Zuschauer:innen ungewöhnliche Menschen, die auf unterschiedliche Art mit dieser reizvollen Region verbunden sind.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
