
Präzisionsarbeit in luftiger Höhe - Turmuhrbauer bei der Arbeit
Gesellschaft + Soziales
Eines der ältesten Unternehmen Niedersachsens geht mit einem besonderen Auftrag ins Frühjahr: Die Firma Eduard Korfhage & Söhne in Melle soll das Wahrzeichen der Stadt Hameln warten und reparieren, das Figuren- und Glockenspiel des Rattenfängers von Hameln. Turmuhren, Glockenspiele, Figurenläufe und Glockenläutanlagen sind bis heute Taktgeber im Alltag. Um die Erhaltung und Restauration dieser traditionsreichen Kulturgüter kümmert sich seit über 200 Jahren Firma Korfhage und das weit über die Landesgrenzen hinaus, denn das Know-how der Spezialisten ist bis ins Ausland gefragt. Über 1000 Aufträge erhält das elfköpfige Unternehmen pro Jahr. In der sechsten Generation leitet Eduard Korfhage zusammen mit seiner Frau Roswita das Unternehmen, das sich auf den Bau und die Wartung von Turmuhren und Glockenspielen spezialisiert hat. Das Besondere: Im Gegensatz zu vielen anderen Firmen, wird hier auch noch selbst gebaut. Viele Arbeiten führen die Monteure vor Ort an alten Kirchen und Gebäuden aus, oft in schwindelerregender Höhe. Aufwendigere Aufträge erledigen sie dann in der Werkstatt. Dort arbeitet ein Expertenteam aus Schlossern, Mechanikern, und Elektrikern daran, teilweise uralte "Zeitzeugen" wieder flott zu bekommen. Das weiß auch die internationale Kundschaft zu schätzen. Zudem werden in der Werkstatt in Melle-Buer auch neue Glockenspiele und Figuren gebaut. "Die Nordreportage" begleitet Familie Korfhage und deren Mitarbeitenden bei ihren Arbeiten in oft schwindelerregender Höhe. Dabei erfährt man mehr über die Geschichte besonderer Kulturgüter in Niedersachsen, deren Instandhaltung und Pflege durch die Familie Korfhage für kommende Generation und Zeiten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
