

Alles Wissen
Wissenschaft
1. Aus Alt mach Neu In unserer Konsumgesellschaft setzen immer mehr Menschen auf Reparieren, Aufwerten und Do-It-Yourself. Doch selbst mit viel Motivation und Know-How wird das oft zur Herausforderung, weil es etwa keine Ersatzteile gibt oder das nötige Werkzeug fehlt. Was tut die Politik gegen die ressourcenintensive Wegwerfkultur? Und wie beeinflusst es unser Verhältnis zu den Dingen, wenn wir sie selbst herstellen oder reparieren? 2. Gesellschaftlicher Dialog: Wie kann er gelingen? "Heutzutage darf man ja gar nichts mehr sagen!" Was ist dran an diesem Gefühl? Wir begleiten 39 Menschen aus Hessen, alle mit unterschiedlichen Lebenswelten, Erfahrungen und Meinungen. Beim hr-Dialog-Forum kommen sie miteinander ins Gespräch - und erleben Erstaunliches. Was muss passieren, damit wir im Alltag wieder mehr miteinander reden? Warum ist Dialog so wichtig für eine Demokratie? 3. Rhythmus rettet Leben Wer auf der Straße einen Herzstillstand erleidet, hat in Deutschland schlechte Überlebenschancen. Denn bereits nach fünf Minuten entstehen erste Schäden, der Rettungsdienst braucht aber in der Regel mehr als acht Minuten. Ein neuer Lösungsansatz, der bereits erprobt wird: gut ausgebildete Laienhelfer. Was gilt es bei Wiederbelebungsmaßnahmen zu beachten? 4. Achtsamkeit Was ist unachtsam? Und was achtsam? Fachleute sprechen von einer Haltung, bei der man sich ganz bewusst entscheidet, mit der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu bleiben. Sie ist somit ein Gegenentwurf zum Multitasking. Das sorgt laut Hirnforschern nicht für mehr Leistung, sondern verschlechtert diese sogar. Und Achtsamkeit kann Stress reduzieren: Haaranalysen zeigen, dass sich mit Achtsamkeit das Stresslevel langfristig um 25 Prozent senken lässt. Welche Übungen helfen dabei? 5. Wissenschaft vom Brötchenbacken Was wäre ein reich gedeckter Frühstückstisch ohne leckere fluffige Brötchen? Aber haben Sie schon einmal versucht, Brötchen selbst zu backen? Oder sich gefragt, wie gesund Brötchen eigentlich sind? Wir wollen wissen, was ein gutes Brötchen ausmacht und fragen nach bei Fachleuten für Lebensmittelchemie. Außerdem schauen wir in die Backstube von "Brotfee" Heidi Schlautmann. Sie verrät uns, wie Brötchen auch zu Hause gelingen. 6. Sprossen: Superfood in mini Klein, aber oho: Sprossen und Microgreens sind als scharfes Topping auf dem Brot, im Salat oder als Extra im Smoothie beliebt. Aber sie schmecken nicht nur gut, sondern sind wahre Kraftpakete. Wie gesund sind die Pflanzenkeimlinge tatsächlich - und können sie sogar Erkrankungen vorbeugen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
