
Slowenien-Magazin
Zeitgeschehen
• 100 Jahre ethnographisches Museum Eines der bedeutendsten slowenischen Museen, das das materielle und spirituelle Erbe des Landes, Überlieferungen von Bräuchen und Gewohnheiten bewahrt sowie Handwerkskunst zeigt, ist das slowenische ethnographische Museum. Sein hundertstes Jubiläum feiert es durch eine Reihe von interessanten Ausstellungen und Veranstaltungen. • Šivec Haus in Radovljica Sehr bemüht um die Bewahrung des kulturellen Erbes ist auch das Šivec Haus in Radovljica. Hier treffen an einem Ort die Architektur des alten bürgerlichen Hauses mit der Kunst zusammen. Neben der umfangreichen ständigen Sammlung von Werken slowenischer Illustratoren und Illustratorinnen veranstaltet die Galerie auch zahlreiche bedeutende Ausstellungen der bildenden Kunst. • Bergwerksarzt von Idrija Vor etwa 200 Jahren wurde in Südtirol Giovanni Antonio Scopoli geboren. Nach seinem Medizinstudium kam er nach Idrija, wo es eine bedeutende Quecksilbermine gab. Scopoli wurde zum ersten Arzt des Bergwerks. Sein Leben widmete er der Erforschung von den Krankheiten der Bergarbeiter, daneben begeisterte er sich aber auch für die Flora und Fauna der Umgebung. • Juchtenkäfer in Slowenien Scopoli, der als das slowenische Pendant zum schwedischen Naturforscher Carl von Linné gilt, hat anhand von einzelnen Exemplaren aus Slowenien erstmals den Juchtenkäfer beschrieben. Diese äußerst gefährdete Käferart ist in einigen Teilen Europas bereits ausgestorben. Ljubljana verfügt erfreulicherweise über eine der größten Populationen des Juchtenkäfers in Slowenien. • Puppenspieler Brane Solce Bereits seit vier Jahrzehnten erforscht der Puppenspieler Brane Solce die Welt und das Leben darin auf einzigartige Weise - mit dem Theater auf Rädern, dem sogenannten Papiertheater. Als Puppengestalter, Szenograph, Dramaturg, Regisseur, Musiker und Animator hat er im vergangenen Jahrzehnt auch viel bei politischen Protesten mitgewirkt und sich als gesellschaftlicher Aktivist engagiert. In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens. Im Mittelpunkt der Sendung stehen das Land, seine Menschen, Bräuche und Traditionen sowie die Schönheiten der Landschaft.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
