Capriccio
Magazin
Brötchen oder doch Semmel, Rotkohl oder Blaukraut? Hochdeutsch ist ein Konstrukt voll Überraschungen, viel weniger eng gefasst, als man meinen könnte. Viele bairische Worte und Arten der Aussprache sind ursprünglich überhaupt kein Dialekt, sondern süddeutsche Hochsprache, die über Jahrzehnte nur verdrängt. Das soll sich nun ändern! Eine Sprechwissenschaftlerin und der "Bund der Bairischen Sprache" kämpfen für eine Renaissance der bairischen Hochsprache. Über die Heimat in uns: ein "Mühlensommer" auf einem mittelfränkischen Bauernhof Wie erinnern, an einen Ort, den man vor langer Zeit verlassen hat? In Martina Boghdans "Mühlensommer" gibt es diesen einen Anruf und plötzlich ist alles wieder da: der Apfelkuchen der Großmutter, der Geruch von frischem Heu, die Geburt der Ferkel. Es ist die Geschichte einer Frau, die nach dem Unfall ihres Vaters auf den Hof ihrer Eltern zurückkehrt. Und zu ihren Erinnerungen: Geschichten von Zweifeln und Enge. Die Autorin ist selbst in einer jahrhundertealten fränkischen Mühle groß geworden. Nun erzählt sie davon in ihrem Erstlingsroman "Mühlensommer", der sofort ein Bestseller wurde.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite