Hamburg Journal
Regionalmagazin
Themen u.a.: • Debatte in der Bürgerschaft: Energiewende, Hafen und Corona-Maßnahmen Wie geht es mit der Energieversorgung in Hamburg weiter, wenn das Kohle-Embargo greift? Eines der großen Themen am Mittwoch in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaftssitzung. "Die Linke" befürchtet, dass die Wärmeversorgung vor dem Zusammenbruch steht, da nicht frühzeitig für Unabhängigkeit von der Kohle gesorgt wurde. Die CDU fordert, dass das Kohlekraftwerk Moorburg wieder in Betrieb genommen wird. Die zentrale Frage: Wie kann der 50 Prozent-Anteil an Steinkohle, der bisher aus Russland kommt, ersetzt werden? • Behindertentoilette als Abstellkammer Markus van de Loo aus Fuhlsbüttel versteht die Welt nicht mehr. Als Rollstuhlfahrer hat er sieben Jahre für eine öffentliche Behindertentoilette in seinem Stadtteil gekämpft, mit Politiker:innen gesprochen, die Behörden eingeschaltet. Dann erfährt er plötzlich: Es gibt sie, die gewünschte Toilette, am Fuhlsbüttler Markt. Doch niemand kennt das Örtchen. Als er den Marktleiter um Öffnung bittet, traut Markus van de Loo seinen Augen nicht: Die Behindertentoilette dient als Abstellkammer für Rasenmäher, Werkzeug und andere Dinge. Die Posse geht weiter, landet im Regionalausschuss. Jetzt lautet der Vorschlag: An Markttagen könne die Toilette gerne genutzt werden. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht. • Eierlikör made in Hamburg - traditionell versus trendy Das Kultgetränk zu Ostern hat inzwischen sein angestaubtes Image abgelegt: Kim Weiswange ist Parfüm- und Spirituosen-Herstellerin. Auf der Suche für veganen Eierlikör entdeckte sie das Original aus Brasilien: Die Ureinwohner stellen es aus Avocados, Rum und Zucker her. Ihre Version des "Abacate" ist preisgekrönt. Bei der "San Francisco World Spirits Competition" - der "Oscarverleihung der Spirituosen" hat er Gold gewonnen. Der Bergedorfer Eierlikör wird seit 1899 nach Familienrezept hergestellt. Christoph von Haves legendäre Osterabfüllung wird von Flensburg bis München getrunken. Sein Ururgroßvater Heinrich gründete die älteste Weinkellerei Hamburgs. Jedes Jahr stellt der Betrieb 20.000 Flaschen "Klötenköm" her - und jedes Jahr sind die bis Ostersonnabend ausverkauft. Weitere Themen: • NDR-Benefizkonzert in der Elbphilharmonie • Süßwasserwatt "Mühlenberger Loch" • Die "Solandge" verlässt den Hamburger Hafen Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite