Kunst & Krempel
Kunst + Kultur
• Bernhardin von Siena: Glatze mit Haarkranz Ein Mönch im einfachen, mit einer Kordel gegürteten Ordensgewand: Das lässt an den heiligen Franziskus denken. Doch der ist es nicht, sondern Bernhardin von Siena. Weshalb ist der so eindeutig zu identifizieren? • Frauenbüste: Gehört zum guten Ton: Schönheit im Salon Für die Salons und Bibliotheken des betuchten Berliner Bürgertums schuf der Bildhauer Waldemar Uhlmann solche Frauenbüsten, aber auch Größen wie den Komponisten Richard Wagner. Weshalb ist diese weibliche Schönheit aber recht zerbrechlich? • Stereoskop: Bilder, die tief blicken lassen Mit einem solchen Stereoskop konnten Kinder etwas über die Gesetze der Optik erfahren und die Welt, wie hier die Erhabenheit der Berge kennenlernen. Und die Faszination des dreidimensionalen Sehens entdecken! Sogar die englische Queen war davon sehr amüsiert … • Album "Schleißheim": Die Kunst des Gärtners Bis nach Amerika, nach Savannah, führte den königlich-bayerischen Hofgärtner Wilhelm Christian Bischoff seine Karriere. In einem Album hat er sein Lebenswerk in Aquarellen zusammengefasst. Ein zeitgeschichtlich interessantes und auch sehr persönliches Werk: Was ist es heutzutage wert? • Bild "Jesus": Umringt von Kindern "Christus predigt den Kindern", das war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein sehr beliebtes Motiv für Wohn- und Klassenzimmer. Der Bedarf an solchen spätnazarenischen Darstellungen war immens. Aber ist dieser Dachbodenfund auch wirklich ein Ölgemälde? Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch – nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mitnimmt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite