

Tastsinn eröffnet ganz neue Welten
Revolution der Sinne
Folge 1 | Wissenschaft
Die Sinne des Menschen haben ungeheure Fähigkeiten. Augen, Ohren, Haut, Nase und Zunge tragen in jeder Sekunde riesige Datenmengen zusammen. Diese Daten werden an das Gehirn geschickt und dort entsteht ein Bild von der äußeren Welt. Dennoch ist das nichts im Vergleich mit den Sinneseindrücken, die möglich wären. Der Tastsinn ist gerade im Begriff, revolutioniert zu werden. Bereits heutige Technik macht es möglich, Hologramme zu berühren, Materialien am Bildschirm zu fühlen und Objekte mit Handbewegungen in der Luft zu kontrollieren. Super, nicht wahr? Der Tastsinn eröffnet ganz neue Welten. Für den Menschen scheint der Tastsinn etwas Einfaches, aber in Wahrheit kommt er durch das Zusammenspiel von vielen Tausenden von Nervenenden zustande. Dinge zu berühren, spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben, ohne den Tastsinn wären wir verloren. Er ist das erste, was wir im Mutterleid erleben, er ist die Basis für unser Wohlbefinden. Wissenschaftler sind in der Lage "Tasten" im Gehirn zu simulieren, um zum Beispiel Phantomschmerzen nach Amputationen zu lindern. Bionischen Gliedmaßen einen Tastsinn zu verleihen, ist der letzte Schrei in der Medizintechnologie. Prothesen werden langsam aber sicher nützlicher und effizienter als die natürlichen Gliedmaßen. Wo wird uns diese Revolution hinführen? Sind wir bereit, über unser momentanes Können hinauszugehen? Sind wir bereit für die Zukunft? In dieser fünfteiligen Dokumentationsreihe werden die Wissenschaft und die Technologie beleuchtet, die es schon heute möglich machen, Sinne zu erweitert, zu verbessern und wiederherzustellen. Wissenschaftler, Forscher und Unternehmer arbeiten daran, den menschlichen Sinnen Fähigkeiten zu ermöglichen, von denen selbst Science Fiction nicht zu träumen wagt. Manche Menschen habe das schon erreicht. Ihre bewegenden und unglaublichen Geschichten werden erzählt. Aber es für uns alle an der Zeit, Sinneseindrücke zu erleben, die weit über unser heutiges Potential hinausgehen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
