Spürnase, Fährtensau & Co.
Staffel 1, Folge 16 von 20 | Tiere
• Die Husky-Welpen aus Brandenburg sind mittlerweile 14 Wochen alt. Von den acht Hunden sind noch vier zusammen: Bente, Liska, Jari und Tapio. Das junge Husky-Quartett will der Hundeführer nun zu Schlittenhunden ausbilden. Heute steht Versteckspiel auf dem Trainingsplan. Die Kleinen sollen lernen, zurück zur Gruppe zu finden. Ihre Verlustangst soll dadurch gestärkt werden. • Hirsch Harry hat inzwischen sein Geweih abgeworfen. Jäger Immo Ortlepp begutachtet seine Kolben", die gut verheilen. Der Hirsch ist etwas zurückhaltend, weil er sich ohne Geweih offenbar wehrlos fühlt. Das neue Geweih wird sehr viel größer und imposanter sein. Immo hofft noch auf viele gemeinsame Jahre: Wir werden hier gemeinsam alt." • Außeneinsatz für Artenschutzspürhund Uno und Zollamtsinspektor Guido Nickl. Der Ausbilder hat in einem ausrangierten Fahrzeug eine Kaviardose deponiert, die der Labrador-Rüde finden soll. Eine Spur unter freiem Himmel aufzunehmen ist nicht ganz so einfach, wie in geschlossen Räumen - aber Uno scheint die Witterung schon aufgenommen zu haben und hinterlässt reichlich Spuren am Auto. • Badespaß in der Jugendvollzugsanstalt Neustrelitz. Aus dem Mischlingsrüden Paul und dem 23-jährigen Häftling Lars soll später ein Fährtensuchteam werden. Damit sie in einem Monat die Prüfung bestehen, achtet Justizvollzugsbeamte Ingo Brassen darauf, dass korrekt trainiert wird. Neben Disziplin gehört aber vor allem auch jede Menge Lob dazu. Für jugendliche Straftäter sind Disziplin und Ordnung in den meisten Fällen Fremdwörter, genau wie Lob und Anerkennung. Deshalb tun sich die meisten von ihnen damit auch so schwer. • Für den einjährigen Bostonterrier Spike haben Astrid und Gerhard Harsch heute einen Erlebnistag im Filmpark Babelsberg geplant. Er soll sich mit verschiedenen Kulissen und Umgebungen vertraut machen, die er in Zukunft als Filmhund benötigt. Der Filmpark Babelsberg am Rande von Berlin eignet sich besonders als Tummelplatz für zukünftige Stars, da es zahlreiche Kulissen gibt, in denen sich Spike schon einmal umsehen kann und sich daran gewöhnt, im Rampenlicht zu stehen. • Hundetrainer Uwe Friedrich zu Besuch bei Diabetishündin Baja und Herrchen Thomas Stoll. Der ehemalige Mathematiklehrer leidet seid dem zehnten Lebensjahr an Diabetes. Nach dem Tod seiner Frau kam der Golden Retriever ins Haus, um auf Thomas aufzupassen und bei einer Unterzuckerung anzuschlagen. Der Hundetrainer will sich heute vergewissern, ob Thomas richtig mit Baja trainiert hat. Spürnase, Fährtensau & Co." zeigt den gemeinsamen Weg hin zu einem Ziel: Wie wird aus dem Heideterrier-Welpen Rufus ein Sprengstoff-Spürhund der Bundespolizei, der mit geschulter Nase hilft, Flughäfen, Fußballstadien oder Hotelsuiten abzusichern? Wie bringen Tiertrainer ein junges Pferd dazu, seinen Fluchtinstinkt zu überwinden und bei einem Polizeieinsatz ruhig zu bleiben, obwohl es hektisch und wahnsinnig laut ist? Und wie wird aus dem verspielten Neufundländer-Welpen ein professioneller Rettungsschwimmer, der zwei Menschen zugleich aus dem Wasser ziehen kann? Auch die kleinen Geschichten haben ihren Charme: die ersten Exkursionen des übermütigen Wildschwein-Frischlings Frieda in seiner neuen Umgebung oder die staksigen ersten Schritte von Steinkauz-Baby Godzilla, das mit der Hand aufgezogen wird, weil seine Eltern es nicht angenommen haben. Im Mittelpunkt der Serie stehen all die Geschichten, die das Miteinander von Mensch und Tier in großer Fülle prägen - erst recht, wenn sie eine gemeinsame Entwicklung durchmachen, mit all den kleinen und großen Momenten: Fortschritte, Rückschläge, Erfolge und Misserfolge, voller Komik und meist zum Staunen. Tiere und Menschen ganz nah - eine Reihe voller Humor und Überraschungen, spannender Entwicklungen und mit jeder Menge Informationen: das ist Spürnase, Fährtensau & Co.".
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite