
SAAR3
Regionalmagazin
Die Zunahme der Wohnfläche der Privathaushalte, vor allem durch flächenintensive Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern, trägt stark zur Ausweitung der Siedlungsflächen bei. Wir müssen umdenken. Bauwerke aus Stahl und Beton sind Klimakiller, die Herstellung energieintensiv und klimaschädlich. Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig. Nutzen was da ist, bauen mit Materialien, die nach der Nutzung recycelt werden können. Städte und Gemeinden müssen neue Maßstäbe anlegen, Leerstand abbauen, Wohnraum im Bestand ermöglichen, bei der Ausweisung von Neubaugebieten hohe Anforderungen an den Klimaschutz stellen. SAAR3 befasst sich mit der Frage wie wir künftig im Saarland wohnen können, zeigt Menschen, die Denkmäler erhalten und nachhaltig bewohnen, befragt Kommunen nach ihren Plänen für die klimafreundliche Entwicklung von Baugebieten, spricht mit Experten über nachhaltiges Bauen, zeigt wie man erfolgreich alte Flächen neu beleben kann, begleitet ein Paar beim Abenteuer „Altbausanierung“. In der Regel zweimal pro Monat zeigt „SAAR3“ am Donnerstagabend um 20.15 Uhr die interessantesten und spannendsten Berichte der SR-Magazine. „SAAR3“ setzt Schwerpunkte und vertieft die Themen, die im Vorabendprogramm angerissen wurden. „SAAR3“ versteht sich als journalistisches und hintergründiges Magazin. „SAAR3“ heißt Saarland in 45 Minuten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
