Blackout - Gefährdet die Energiewende unsere Stromversorgung?
Folge 430 | Wirtschaft + Konsum
Deutschland steigt aus: Keine Kohle. Kein Gas. Keine Atomkraftwerke. Stattdessen setzen wir voll auf erneuerbare Energien. Droht so ein großer Strom-Blackout? Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre sollen 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse stammen. Langsam aber wird klar, wo die Probleme der Energiewende liegen, zum Beispiel in der Netzsicherheit. Die ist in einem Stromnetz mit wenigen Dutzend Großkraftwerken leichter zu gewährleisten als in einem dezentralen Netz mit vielen kleinen Stromerzeugern wie Solardächern oder Windrädern. "Mittlerweile ist es Alltagsgeschäft, dass nahezu an jedem Tag mehrfach eingegriffen werden muss, um die Netzsicherheit zu gewährleisten", sagt der Sprecher eines großen Netzbetreibers. Ist diese Netzsicherheit nicht mehr gegeben, droht er tatsächlich - der flächendeckende Blackout.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite