nano
Wissenschaft
• aktuell: Wasser-Teleskop Wissenschaftler*innen aus Baden-Württemberg haben ein Teleskop entwickelt, um vom Weltall aus Daten zum Wasserbedarf auf der Erde zu erheben. Das soll die Landwirtschaft ein Stück weit revolutionieren. • Der Kampf ums Saatgut Im Supermarkt kaufen wir heutzutage fast nur noch sauberes, perfekt geformtes Gemüse. „Alte Sorten“, die nicht so überzüchtet sind, dafür aber oft intensiver im Geschmack, sind nur noch schwer zu bekommen. Denn das Saatgutgeschäft wird mittlerweile von einigen wenigen Großkonzernen bestimmt. Sortenvielfalt geht dabei verloren, und die Landwirte werden immer abhängiger von den sogenannten Hybridsamen, die sie jedes Jahr neu kaufen müssen. • Ein bisschen Fairness bei der Schokolade Noch immer arbeiten Kinder in der Elfenbeinküste unter unwürdigen Bedingungen auf Kakaoplantagen. Das Lieferkettengesetz soll die Schokoladenhersteller ab 2023 zur Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards verpflichten. • Löschgerät für E-Autobatterien Gerät ein E-Auto mitsamt einer Lithium-Batterie in Brand, ist „Feuer am Dach“ - wie viele Beispiele der jüngeren Vergangenheit zeigen, sind Batteriebrände sehr schwer zu löschen. Die Fahrzeuge müssen über mehrere Tage in "Abklingbecken", wassergefüllte Container, um eine Wiederentzündung der Akkus zu verhindern. Eine neu entwickelte „Löschlanze“ soll dieses Problem für die Feuerwehren einfach, aber effektiv lösen. • E-Ente Die Zeichen stehen auf E-Mobilität. Und das kann der Politik nicht schnell genug gehen, deshalb bietet sie immer mehr Anreize auf den Umstieg. NANO zeigt, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite