Sigmund Jähn - ein Vogtländer im Weltall
Menschen
Heldenhaft sei er nie gewesen, so der heimatverbundene Himmelsstürmer im Interview: "Was braucht es einen Helden, wenn du festgeschnallt in einer Rakete sitzt und das Ding mit dir einfach losknallt?" Und als während des Kopplungsmanövers von Sojus 31 mit der Raumstation Salut 6 die Schleusentür versagte, hörten die aufgeregten Diensthabenden im Moskauer Kontrollzentrum den Vogtländer lachen. Niemand überstand die Trainings-Torturen in der Zentrifuge und auf dem "Teufelsstuhl" so folgenlos wie Jähn. Und wenn in der NVA eine havarierte MiG 21 auf den ersten Probeflug nach erfolgter Reparatur ging, wer saß da wohl im Cockpit...? Keine Frage: Jähn kam hoch hinaus und stapelt tief. Das Porträt "Sigmund Jähn - Der erste Deutsche im All" liefert nicht nur eine spannende Chronologie zum Interkosmosflug UdSSR/DDR im August 1978, sondern kommt dem fliegenden Vogtländer menschlich näher als jede Dokumentation zuvor. Jähn bilanziert Wahrheiten und Irrtümer seines Lebens, blickt zurück auf seine arme und doch reiche Kindheit, beschreibt die härtesten wie faszinierendsten Momente seiner Pilotenlaufbahn und erzählt über seine Eltern, Ehefrau Erika, seine zwei Töchter und die Enkelkinder.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite