
Abenteuer Diagnose
Dokumentation
• POEMS-Syndrom: Seltene Form von Blutkrebs Beim POEMS-Syndrom produzieren entartete blutbildende Knochenmarkzellen Antikörper gegen das eigene Nervensystem. Die Erkrankung ist eine seltene Variante des Multiplen Myeloms. Die Buchstaben POEMS stehen für die Symptome Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, M-Gradient und Hautveränderungen ("skin lesions"). Die Ursachen der Erkrankung sind bislang nicht bekannt. Sie tritt am häufigsten zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf. In vielen Fällen verursacht das POEMS-Syndrom keine Beschwerden. In der Regel stehen Sensibilitätsstörungen und Lähmungen im Vordergrund. Durch die Ausbreitung von Plasmazellen werden andere blutbildende Zellen im Knochenmark verdrängt und die gesamte Knochenstruktur zerstört. Die Folgen sind unter anderem eine Schwächung des Immunsystems mit einer erhöhten Infektanfälligkeit und eine Blutarmut mit begleitender Müdigkeit. • Geflügeltuberkulose kann Gelenkentzündungen hervorrufen Auch Bakterien, die normalerweise nur bei Tieren vorkommen, können Menschen krank machen - zum Beispiel das Mycobacterium avium, der Erreger der Geflügeltuberkulose. Das Bakterium kann über Tröpfcheninfektion oder durch eine Verunreinigung, zum Beispiel an offenen Wunden, aufgenommen werden. Für die meisten Menschen sind die Keime harmlos. Bei einer Immunschwäche können sie sich aber zum Beispiel über die Blutbahn in Gelenken einnisten und zu langwierigen Entzündungen führen. Mit hochdosierten Antibiotika in einer sogenannten Triple-Therapie lassen sich die "Vogel-Keime" bekämpfen. Dabei kommen drei verschiedene Antibiotika gleichzeitig zum Einsatz. • Abenteuer Diagnose: Fuchsbandwurm Der Fuchsbandwurm kann den Menschen über Beeren wie Walderdbeeren oder Heidelbeeren infizieren, wenn seine Eier auf die Beeren verweht werden. Noch im Darm des Menschen schlüpfen aus den Eiern winzige Sechs-Haken-Larven. Sie wandern durch die Darmwand in die Blutgefäße und gelangen mit dem Blut in die Leber. Dort bilden sie Nester. In sehr seltenen Fällen landen die Larven nicht in der Leber, sondern im Gehirn. Behandelt wird eine Infektion mit starken Medikamenten über lange Zeit - so lange, bis der Fuchsbandwurm wieder verschwunden ist. Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck. Eine fiese Grippe fesselt Gerado C. ans Bett. Doch als sie vorbei ist, kehren seine Kräfte nicht zurück. Er hat Schwierigkeiten beim Gehen. Der Neurologe hat einen Verdacht, woher der Kraftverlust kommen könnte. Doch obwohl die Untersuchungsergebnisse eindeutig sind, schlägt die Therapie nicht an. Bald kann der leidenschaftliche Musiker nicht mehr Gitarre spielen. Durch zwei weitere Ärzte wird klar: Das eigentliche Problem ist keine Lähmung. Jetzt bloß keine Erkältung bekommen, denkt sich die 42-Jährige, als ein Kunde kräftig hustet. Durch ihre Rheumamedikamente ist ihr Immunsystem geschwächt. Sie muss in der Erkältungszeit besonders aufpassen. Doch dann hat sie Schmerzen beim Schlucken. Sie geht zum Arzt und der findet einen Abszess im Hals. Der Verdacht: Krebs. Nicht nur die Wartezeit auf die Ergebnisse ist belastend, auch das Rheuma wird schlimmer. Warum wirken die Medikamente nicht? Steckt vielleicht etwas ganz anderes dahinter? Beim Fußballspielen läuft es nicht so gut. Ein Teamkollege neckt den jungen Mann deshalb und fordert ihn zu einem Wettrennen heraus. Das lässt sich der 25-Jährige nicht zweimal sagen und beginnt zu trainieren. Bald merkt er einen Schmerz im Bein. Das Rennen gewinnt er, doch der Schmerz wird stärker. Der Arzt findet tatsächlich etwas und operiert. Die Schmerzen kehren wieder und ein Punkt tut ganz besonders weh. Schließlich kann ein Spezialist mit einem erstaunlich simplen Test die Lösung finden. Abenteuer Diagnose erzählt in dieser Best-Of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen - Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
