Die Ligne Maginot Aquatique
Zeitgeschichte
Heute sind sie beliebte Naherholungsziele für Menschen von beiden Seiten der deutsch-französischen Grenze: die lothringischen Weiher bei Puttelange-aux-Lacs. Doch dieses Idyll hat eine kaum bekannte dramatische Geschichte. In der französischen Verteidigungslinie "Ligne Maginot" klaffte auf Höhe von Saarbrücken eine 30 Kilometer lange Lücke. Das Saargebiet stand bei Baubeginn unter Verwaltung des Völkerbunds. Frankreich will keine Provokation und sucht eine diskretere Lösung: Es entsteht ein ausgeklügeltes System, mit dem der gesamte Sektor binnen 48 Stunden geflutet werden kann. Dazu werden Staudämme gebaut und rund um Puttelange Weiher angelegt. Am 14. Juni 1940 greift die Wehrmacht mit der Operation "Tiger" diesen Abschnitt der Maginot-Linie an und stößt auf erbitterten Widerstand. Lokalhistoriker Philippe Keuer und Festungsexperte Michel Truttmann meinen, die Geschichte der Ligne Maginot Aquatique müsse neu erzählt und bewertet werden. 22.12.2021 SR
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite