Zur Sache Rheinland-Pfalz!
Infomagazin
• Tafeln in Not: Ehrenamtliche schlagen Alarm Zuerst die steigende Inflation, dann die immer höheren Energiepreise - auch in Rheinland-Pfalz wissen immer mehr Menschen nicht mehr, wie sie ihr Essen bezahlen sollen. Die Nachfrage nach stark verbilligten oder gar kostenlosen Lebensmitteln steigt immer mehr. Seit März wenden sich auch Flüchtlinge aus der Ukraine an die Tafeln, die nun Aufnahmestopps verhängen oder Portionen verkleinern. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit großem Engagement versuchen allen gerecht zu werden, haben so eine Situation noch nie erlebt. Sie kritisieren, dass sie dort in die Bresche springen, wo eigentlich der Staat und die Kommunen gefragt wären - bei der Existenzsicherung. Christoph Mautes zeigt die Situation in Kaiserslautern und Kirn und fragt nach politischen Lösungen. • Die Angst vor der Ausweitung des Ukraine-Kriegs: Sind wir ausreichend geschützt? Die Sorgen werden immer grösser: Was tun, wenn der Ukraine-Krieg eskaliert? Wie sollen wir uns verhalten? Klar ist: Funktionsfähige Bunker gibt es keine mehr. Ob man sie reaktivieren kann, ist offen. Bund und Land planen, erst einmal eine Bestandsaufnahme zu machen. Sprich: es dauert. Die Innenminister der Länder wollen sich mit dem Thema beschäftigen. Holger Schäfer hat die Verantwortlichen gefragt. Dazu der "Zur Sache-PIN": Wie sollten Privathaushalte Vorsorge treffen? Das Bundesamt für Katastrophenschutz empfiehlt, Notpakete auch für den Fall von Naturkatastrophen oder einen Stromausfall bereit zu haben. • Neue Serie: "Mensch & Natur - Neuanfang an der Ahr" Nach der Flutkatastrophe werden an der Ahr neue Konzepte und neue Idee gesucht. Welche Projekte sind beispielhaft für den Klimaschutz beim Wiederaufbau und welche Zielkonflikte gibt es bei der Umsetzung? Darüber berichtet der SWR multimedial an jedem ersten Donnerstag im Monat. Los geht es mit dem Thema "NEU HEIZEN": Im Ahrtal kann man sehen, welche fatalen Schäden Öl-Heizungen im Fall von Naturkatastrophen anrichten können. Ausgelaufenes Öl hat sich in den Mauern von Gebäuden festgesetzt. Viele Häuser sind daher kaum mehr zu sanieren. Dass Öl klimaschädlich ist, und Öl und Gas zurzeit sehr teuer sind, verschärft die Problematik. Aber: Wie soll die Heizung der Zukunft aussehen? In der Ortschaft Marienthal setzt man auf Nahwärme. Ein kleines Heizkraftwerk mitten im Ort verbrennt Holzpellets. Die entstehende Wärme wird in Form von Warmwasser gespeichert und an die angeschlossenen Haushalte geliefert. 30 Häuser sollen so im Ort versorgt werden. Oliver Böhm und Sabine Rappen berichten aus dem Ahrtal. Welche weiteren konkrete Projekte und Ideen gibt es, Öl und Gas zu ersetzen? Darüber sprechen wir im Studio mit Werner Eckert, ARD-Umweltexperte • Polizistenmorde in Kusel - Konsequenzen drei Monate danach Ende Januar wurden eine Polizeianwärterin und ein junger Polizeikommissar bei einer Verkehrskontrolle an einer Landstraße bei Kusel kaltblütig erschossen. Auch noch drei Monate später ist die Verunsicherung in der rheinland-pfälzischen Polizei spürbar. Die Tat hat den Beamten gezeigt, wie gefährlich ihr Job ist. Gefahrensituationen werden während der Ausbildung simuliert und trainiert. Doch reicht das, damit Polizisten und Polizistinnen künftig besser geschützt sind? Edgar Verheyen über die Konsequenzen, die Polizei, Gewerkschaft und Politik aus dem tragischen Ereignis in Kusel gezogen haben. • Helden, Ehre, Vaterland - wie der Ukraine-Krieg unser Denken und unsere Sprache verändert Vor zwanzig Jahren noch kaum vorstellbar: Ein grüner Wirtschaftsminister lobt den "heroischen Mut" eines Volkes. Robert Habeck sprach so just über den Kampf der Ukrainer gegen die Russen. Krieg verändert alles - Werte, Denken, Sprache. Welchen Begriff hat die Generation der Kriegsenkel und -urenkel von "Vaterland" oder "Ehre"? Das haben wir rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler am Rande des Finales von "Jugend debattiert" im Mainzer Landtag gefragt. Enno Osburg berichtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite