
Wir im Saarland - Saar nur!
Regionalmagazin
• Lange Ohren für Senioren - Tiere haben heilsame Kräfte, deshalb bringt Kathrin Bach in Heusweiler-Neumühle Tiere und Menschen zusammen. • Spaniers beim Heimwerken - Schaffen, schaffen, Häusle bauen. Das trifft auch in Otzenhausen zu, wo Familie Spanier nicht nur in der Küche kreativ ist. Es gibt eine ganze Palette versteckter Talente zu entdecken und manchen guten Tipp! • Abschied vom Fischmarkt - Das Fischfachgeschäft in Saarbrücken-Burbach schließt nach vierzig Jahren mangels Nachfolger. Saar nur! hat in den letzten Tagen mit Kunden und Inhabern über den Abschied gesprochen. • Leckere Ideen fürs Ostermahl: - Zu Ostern planen David und Tanja Simon ein geschmortes Bürgermeisterstück mit Beilagen. • Ausflugstipp – heute und damals - Am 23. April 1960 wurde die deutsch-französische Gartenschau eröffnet. Der Vorläufer des Deutsch-Französischen Gartens. Ein Ausflugstipp, der heute noch gilt. • Ordnung ist das halbe Leben: Celina Fries begleitet im zweiten Teil von Saar nur! eine Fußstreife in der Saarbrücker Innenstadt, besucht das Fundbüro und trifft den Marktmeister vom Wochenmarkt an der Ludwigskirche. Gast im Studio ist Christian Schwarz, der Leiter des Saarbrücker Ordnungsamtes. Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
