Planet Wissen
Wissenschaft
Die Menschen sind fast überall auf dem Planeten. Was man als Natur erlebt, ist von Menschen geprägt. Rund drei Viertel der eisfreien Landoberfläche zeigen deutliche Spuren menschlichen Handelns. Echte Wildnis gibt es kaum noch. Doch die weitere Zerstörung von Mooren, Wäldern, Savannen, Seegraswiesen und Feuchtgebieten soll gestoppt und zumindest in Teilen rückgängig gemacht werden - um damit das Überleben der Menschheit zu sichern. Das haben die UN beschlossen und zur Wiederherstellung von Ökosystemen aufgerufen. Denn nur so habe man auch in Zukunft sauberes Wasser, Luft zum Atmen und Boden, der Menschen ernähren kann. Rewilding ist das Motto. Aber wie reagieren Menschen, wenn sie genutzte Flächen an die Natur zurückgeben sollen? Welche Konflikte gibt es und welche Lösungen? Vorgestellt wird das größte Rewilding-Projekt in den schottischen Highlands. Was wäre in Deutschland möglich?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite