
Nordmagazin
Regionalmagazin
• Rekord Reisejahr 2023 - und wie gehts MV? Laut einer am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Tourisusananalyse der BTA-Stiftung hätten bereits jetzt 60 Prozent der Deutschen eine mindestens 5tägige Urlaubsreise geplant. 2023 könnte also totz Inflation und hoher Energiepreise zu einem Rekord-Reisejahr werden? Doch wie sieht es in Mecklenburg-Vorpommern aus? Wie stehen die Menschen im Land zum Thema Reisen und wie sehen die Planungen aus? • Grevesmühlen: Weitere Optionen für Flüchtlings-Unterkünfte gesucht In Grevesmühlen haben sich elf Bürgermeister aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg mit Landrat Tino Schomann (CDU) getroffen. Sie sprachen darüber, wie Flüchtlinge im Kreis solidarischer verteilt werden können. Die Sitzung wurde von Protesten begleitet. • Retter in der Not: Internationaler Tag des Feuerlöschers Der heutige Feiertag steht ganz im Zeichen des Brandschutzes. Zu Gast in der Sendung heute Hannes Möller, Präsident des Landes-Feuerwehr-Verbands. • Bad Doberan: Einsatz in schwindelerregender Höhe im Münster Es gilt als Perle der Backsteingotik - das Münster in Bad Doberan. Im 13. Jahrhundert erbaut, laufen aktuell aufwändige Sanierungsarbeiten. Die Umfangreichsten seit mehr als 30 Jahren. Hauptschwerpunkt dabei sind die Ober- und Unterseiten der Deckengewölbe - es handelt sich also um Arbeiten in schwindelerregender Höhe. • Handball: Was ist los bei Empor Rostock? Das war vor rund anderthalb Jahren: der HC Empor Rostock steigt in die 2. Handball-Bundesliga auf. Von der Euphorie ist aktuell allerdings wenig zu sehen - denn die zweite Saison in der 2. Liga gestaltet sich schwierig. • Kultur: Premiere im alten Theatergebäude in Parchim Am 11. Februar wird "Das Geheimnis" von Thomas Howalt das letzte Stück sein, das Premiere im alten Theatergebäude in Parchim feiert. Mit diesem Stück nimmt auch Theaterchef Ott-Albrecht Abschied von dem historischen Gebäude in der Blutstraße. Die Vorbereitungen für den Umzug sind in vollem Gange. Seit sieben Jahren ist die große Bühne da gesperrt - gespielt darf nur im Malsaal werden. Das Theater zieht gemeinsam mit dem Museum um in die Kulturmühle. • Schwerin: Schreibwerkstatt für Nachwuchsautoren Eine eigene Geschichte schreiben: Davon träumen viele von Kindesbeinen an. Aber wie geht das, eine gute Geschichte? Das konnten Nachwuchsautoren in einer Schreibwerkstatt der Schweriner Stadtbibliothek lernen – von Cally Stronk und Christian Friedrich. Einem Autoren-Ehepaar, das für die Krimi-Serie der Drei Fragezeichen schreibt. Wir haben einen der Junior-Schriftsteller zur eigenen Geschichte begleitet. 30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
