Frau tv
Folge 850 | Frauenmagazin
Wenn das Haustier zu teuer wird - Uschi und Gisela kämpfen um ihre Katzen Inflation, steigende Energiepreise, höhere Kosten für Futter, Tierarztbehandlung und Medikamente: Es gibt immer mehr Menschen, die sich ihre Haustiere kaum noch leisten können. Vor allem, wenn die Rente klein ist und die Tiere krank sind. Gleichzeitig sind viele Tierheime und Pflegestellen am Limit: Das Spendenaufkommen ist rückläufig und die Anfragen von Tierhaltern, die für ihre Tiere finanziell nicht mehr sorgen können und sie abgeben müssen, häufen sich. Auch Gisela und Uschi aus Bonn müssen jetzt noch mehr sparen. Doch ein Leben ohne ihre Katzen können die Beiden sich nicht vorstellen. 50:50 Familien- und Arbeitszeitmodell? - Carolin und ihr Mann Bastian leben es „Niemals Muddi forever“- das war das Motto mit dem Carolin Flender an die Gestaltung ihres selbstkreierten Wickelrucksacks herangegangen ist. Ebenso bestimmt dieser Gedanke auch ihr 50:50 Familien- und Arbeitszeitmodell, das sie mit ihrem Mann Bastian lebt. Bis dahin war es für die Mutter dreier Kinder ein langer Weg, denn ihr erfolgreiches Start-up Unternehmen brachte sie an ihre Leistungsgrenze, bis sie die „Reißleine“ zog. Trauma Vergewaltigung - Und das lange Schweigen darüber „Ich liebe Dich das zu hören, ist für mich der Horror, weil das mein Vergewaltiger ständig geflüstert hat.“ Als es geschah, war Verena 16. „Danach habe ich mich nicht mehr gespürt, und fühlte mich schuldig. Meinen Eltern habe ich das erst zehn Jahre später erzählt. Sie haben nichts gemerkt, wie auch. Ich habe mich gut versteckt und so getan als wäre alles in Ordnung.“ Sie ging nicht zur Polizei, sondern flüchtete nach der Tat zu einem Freund, wo sie duschte, weinte und während der Ferien ihre Wunden kurierte. Nur auf dem Fußballplatz fühlt sie sich wirklich frei, geschützt durch die Mitspielerinnen und Zuschauer!“ „Brot, Salz und Herz“ - Ein Kochbuch nicht nur mit Rezepten, sondern auch mit Geschichten über albanische Frauen Arta Ramadani hat ein ganz besonderes Kochbuch geschrieben. Aus Rezepten ihrer beiden Großmütter aus dem Kosovo. Doch in dem Buch geht es nicht nur um Rezepte, sondern auch um die Köchinnen: die albanischen Frauen. Ihre Situation von ihren Großmüttern bis hin zu den Frauen heute in der Migration. Arta Ramadani bezieht sich auf eigene Erlebnisse in der albanischen Community in Mannheim genauso wie auf ihre Recherchen als Journalistin. Ihr Wissen serviert sie zusammen mit ihrem Schwager und Koch Halim Meissner zwischen traditionellen, albanischen Gerichten. frauTV stellt die Lebenswirklichkeit von Frauen dar und möchte den Zuschauerinnen Mut machen, ihren ganz eigenen Lebensplan zu entwickeln. Durch gut recherchierte Informationen aus Medizin, Wirtschaft, Politik, aber auch aus den Bereichen Mode und Unterhaltung. Mit einem Augenzwinkern - nicht mit dem Holzhammer!
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite