Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Kinder gestalten eine Ausstellung zur Klimakrise in der Stadtgalerie Saarbrücken „Our House is on Fire“ – “Unser Haus steht in Flammen” – das sagte die Klimaaktivistin Greta Thunberg in einer Rede veim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019. Inspiriert von dieser Aussage haben Kinder und Jugendliche in der Stadtgalerie Saarbrücken eine Gruppenausstellung entwickelt. Sie vereint unterschiedliche künstlerische Positionen, die sich vielfältig mit Aspekten der Klimakrise auseinandersetzen. Im Vorfeld haben saarländische Kinder und Jugendliche aus einer vierten und achten Klasse zusammen mit der Kunstvermittlerin Saskia Riedel spielerisch Fragen zur Kunst bearbeitet und am Ende Werke für die Ausstellung ausgewählt. Roswitha Böhm hat sie besucht. Seit April 2019 versteht sich die Stadtgalerie Saarbrücken als Ort der kritischen Zuversicht. Auf der Suche nach einer wünschenswerten Zukunft entstehen Ausstellungen zu den Themen der nachhaltigen und gerechte Entwicklung und die Rolle des Kulturbereichs dabei. Die Ausstellung „ Our House is on fire“ ist noch bis zum 15. Januar 2023 in der Stadtgalerie zu sehen. • Das Freistil Festival lädt zum zweiten Mal nach Völklingen Das Freistil Festival war im Jahr 2021 ein Fingerzeig der Freien Szene Saar. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte versammelte das Netzwerk all das, was die freie darstellende Szene der Region zu bieten hat und trotzte nach mehreren verschobenen Terminen im Sommer der Pandemie. Jetzt findet die zweite Ausgabe statt. An neun intensiven Theatertagen erwartet das Publikum insgesamt rund 30 ganz unterschiedliche Produktionen. Die Leitfrage in diesem Jahr: Was ist es, uns in Zeiten der Dauerkrise trotz allem miteinander verbindet? Das Festival Freitstil geht vom 22. bis zum 30. Oktober 2022. Uwe Loebens war am Startwochenende dabei. • Das Nauwieser Viertel zwischen Gentrifizierung und kulturellem Leben Verschwindende Kneipen, privatisierte Häuser – teurere Mieten. Das Nauwieser Viertel in Saarbrücken ist ein lebendiger Stadtbezirk in stetigem Wandel. Ob das Café Zing, oder der Peace-Döner – wenn Institutionen der Kneipen- und Gastroszene in Gefahr sind, gibt es oft Protest. Aber stirbt mit ihnen die Seele des Viertels? Immerhin bringen finanzstarke Käufer mit ihren Renovierungen Geld mit, verschönern ein Stadtviertel und machen es lebenswerter. Die Kehrseite sind steigende Mieten. Chris Ignatzi hat sich mit den Entwicklungen im Nauwieser Viertel, gestern und heute beschäftigt. Dazu im Studio zu Gast: Geograf Patrick Ginsbach. Er hat selbst jahrelang im Nauwieser Viertel gelebt, war Mitgründer der Initiative Nauwieser Viertel und ist als Mitglied der Regionalversammlung Saarbrücken (Bündnis 90/ Die Grünen) auch im Bauausschuss der Stadt. • Sebastian Voltz und sein neues Album „Voyages“ Der saarländische Jazz-Pianist Sebastian Voltz geht mit seinem im März erschienen Album „Voyages“ weniger auf Reisen in fremden Welten. Vielmehr möchte er damit zeigen, dass das Leben ein immer währender Prozess ist. Das betrifft auch seine eigene Kunst und ihn selbst als Wandler zwischen Klassik und Jazz. In einigen Stücken verarbeitet er außerdem eigene Schicksalsschläge. Die Gestaltung des Albumcovers und des Booklets gründet auf einer Zusammenarbeit mit der saarländischen Malerin Julia Johannsen. Johann Kunst stellt das crossmediale arbeitende Duo vor. „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite