

Wir im Saarland - Saar nur!
Regionalmagazin
• Schöner Garten - Permakultur So trocken wie er war, hat dieser Sommer vielen Gartenfreunden extreme Sorgen bereitet: Die Dürre stresst nicht nur die Pflanzen, sondern laugt auch ihren Nährboden aus. Bauingenieurin Annette Battis aus Weiskirchen-Thailen gärtnert schon seit Jahren nach einem Prinzip, das den Gartenboden fruchtbar erhält, indem er sich selbst erneuert. Saar nur! stellt sie und ihre Erfahrungen mit Permakultur vor. • Schäferin – Beruf und Berufung Einen Beruf mit Leidenschaft auszuüben, das ist Nina Utesch aus Rehlingen-Siersburg wichtig. Deshalb ist sie Schäferin geworden. In ihrer Herde laufen neben Fuchsschafen auch Burenziegen. Als Diplom-Biologin hatte sie eine seltene Tierart erforscht und dabei ihre Liebe zu den vierbeinigen Rasenmähern und Naturschützern entdeckt: Wo sie Flächen freihalten, wachsen seltene Pflanzen und es entsteht ein Eldorado für viele Insekten. Saar nur! stellt die Schäferin vor. • Musik macht Schule Was läuft eigentlich an den Schulen bei uns im Saarland? Dieser Frage wollen wir in unserer neuen Reihe „Unsere Schule macht was“ nachgehen. Zum Beispiel in Saarlouis: Das Robert Schumann-Gymnasium bietet schon seit vielen Jahren für Musikbegeisterte ein großes Angebot. Chöre, Schulband, Trommel-AG - die Schüler können sich austoben. Saar nur! hat an der Schule vorbeigeschaut. • Der Eis-Paul Er ist kaum mehr aus dem Stadtbild wegzudenken: Der Eis-Paul. Seit über 50 Jahren ist Paolo Iacono, so sein richtiger Name, auf Saarbrückens Straßen unterwegs. Mit seinem umgebauten Kleinbus klingelt er sich von März bis September durch die Stadt und versorgt die Eishungrigen mit seinem Eis aus eigener Herstellung. • Fahrrad Bagasch Alte Klappräder einfach weg werfen? Sicher nicht mit der 20 Zoll Bagasch. Die Männer aus Freisen restaurieren alte Klappräder und motzen sie auf. Anschließend nimmt die Gemeinschaft an verschiedenen Radrennen teil. Vom verrückten Sandbahnrennen in Herxheim bis hin zum Rennradrennen am Nürburgring die Bagasch ist überall mit dem Klapprad am Start und Saar nur! mit dabei. Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
