
Drogen - Eine Weltgeschichte
Folge 1 | Drogen
Drogen haben seit Anbeginn der Zivilisation die Menschen begleitet. Drogen halfen den Menschen, sesshaft zu werden, Städte und Pyramiden zu bauen. Und sie wurden bei religiösen Kulthandlungen verwendet und förderten den Zusammenhalt – bevor ihre Massenproduktion zu Missbrauch führte. Der erste "Terra X"-Film erzählt von Drogen in Antike und Frühgeschichte. "Terra X" spürt Drogen und ihrem Gebrauch an den Fundorten nach: in Europa, Nordafrika, Asien und Mittelamerika. Der Fliegenpilz hat wahrscheinlich die älteste Drogenkarriere – eindrucksvolle Felszeichnungen im Tassili-Gebirge der Sahara zeigen ihn auf dem Kopf von Menschen. In vielen Kulturkreisen tauchen vor 15.000 Jahren diese Pilze auf und vor 10.000 Jahren folgt ein weiteres Aufputschmittel: der Alkohol, zufällig entstanden durch die Gärung von Getreidebrei. "Terra X" diskutiert die Frage: Wurden die Menschen sesshaft, um Bier herstellen zu können? Denn in Göbekli Tepe, jener frühesten Siedlung im Südosten der heutigen Türkei, gab es alles, was das Herz eines "Partygängers" vor 10.000 Jahren begehrte: ein Festareal und große Steingefäße – in denen jetzt erstmals Bierrückstände isoliert werden konnten. Kein Wunder, denn Bier schaffte nicht nur Geselligkeit, sondern es machte vor allem satt, war vitaminreich und keimfrei. "Bier war im Prozess der Zivilisation ein ganz wichtiger Faktor", sagt Experte Professor Gunther Hirschfelder von der Universität Regensburg. Bald trat eine weitere Droge ins Leben der Menschen: Die Kulturpflanze Mohn breitete sich entlang des Mitteleers aus. Das aus ihr gewonnene Opium wurde zur Alltagsdroge der antiken Hochkulturen. Moderator Professor Harald Lesch erklärt die fatale Doppelfunktion dieser Drogen der Antike: Einerseits schufen sie ein Gemeinschaftsgefühl, andererseits konnten sie schnell missbraucht werden. Sie machten stark für Krieg und Eroberungen – und machten Gewalt, Schmerz und Verlust erträglich. Die fatale Allianz von Krieg und Droge besteht bis heute. Ein Film von Sigrun Laste und Jan Karitzky
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
