Orientierung
Kirche + Religion
• Stichwahl in Argentinien: Angriffe gegen Papst Franziskus Vergangenen Sonntag fand in Argentinien die Stichwahl um das Präsidentenamt statt. In dem Wahlkampf wurde unfreiwillig auch die katholische Kirche hineingezogen. Der ultrarechte Populist Janvier Milei will Argentinien radikal verändern und schreckt auch vor Angriffen auf seinen Landsmann Papst Franziskus nicht zurück: Dieser sei der „Vertreter des Bösen auf der Erde“ und ein „Förderer des Kommunismus“. Gegen diese Beleidigungen setzen sich nun die Armenpriester der Kirche mit Solidaritätsmessen für den Papst zur Wehr. • Islam und Antisemitismus: Wurzeln im Koran? Ist der muslimische Antisemitismus eine Pervertierung des Islam oder im Koran grundgelegt? Hamas-Terroristen rechtfertigen ihre Gräueltaten gegen Jüdinnen und Juden auch mit Koranversen, und Muslime in vielen Teilen der Welt skandieren Drohbotschaften gegen Israel mit dem Koran in der Hand. Tatsächlich ist das Bild, das der Koran von Juden zeichnet, ein ambivalentes, konstatieren Religionswissenschaftler, Wertschätzendes findet sich neben offenen Diffamierungen. Umso wichtiger sei es daher, die antisemitischen Tendenzen im Koran historisch richtig auszulegen. • Menschen mit Behinderung: Potenziale nützen Vor 15 Jahren hat Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert und sich damit verpflichtet, das Konzept „Sonderschule“ kontinuierlich zu verlassen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sollen normale Schulen besuchen und in sogenannten Inklusionsklassen bestmöglich in die Gesellschaft integriert werden. Das ist bisher nur unzureichend passiert, wie die Caritas erst diese Woche neuerlich kritisiert hat. • Caritas-Präsident Michael Landau tritt ab Michael Landau tritt nach zehn Jahren an der Spitze der Caritas Österreich ab. Er hat sich gegen eine neue Kan­di­da­tur für das Amt des Präsidenten entschieden. Seine Amtsperiode endet im Jänner 2024. Er bleibt jedoch im Amt als Präsident der Caritas Europa. • Kirchenmusik: Schwierige Zukunft Nach Corona sind in vielen Kirchenchören die Sängerinnen und Sänger nicht wiedergekommen. Die Kirchenmusik insgesamt geht einer ungewissen Zukunft entgegen. Durch den schwindenden Rückhalt der Kirche in der Bevölkerung wird auch der Pool an Engagierten kleiner. Viele Kirchenmusiker sind Autodidakten, es fehlt oft an Geld für Weiterbildung und Förderung. Dabei macht gerade gute Musik den Besuch von Gottesdiensten und damit die Kirche insgesamt attraktiver.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite