Sehen statt Hören
Infomagazin
Jason entstammt einer Künstlerfamilie und steht seit seinem 6. Lebensjahr auf der Bühne: als Schauspieler, Performer, Künstler und eben auch als Moderator. 1996 geboren, kann er bereits auf eine beachtliche Vita zurückblicken: Nicht nur, dass er bereits renommierte Künstlerpreise abgeräumt hat (u.a. "Bester Nachwuchskünstler 2019"), Rollen in Filmen und Theaterstücken übernommen hat, er war auch überaus erfolgreicher Leichtathlet in der Nationalmannschaft und hat Bestplatzierungen von der Weltmeisterschaft mit nach Hause genommen. Sein Hauptjob ist trotzdem sehr bodenständig: Jason ist staatlich geprüfter Erzieher. Weil er Kinder liebt und weil Kinder ihn lieben. Im Sehen statt Hören-Portrait über Jason Giuranna Sehen statt Hören-Moderator Ace Mahbaz kennt und schätzt Jason natürlich schon lange. Trotzdem hat auch er einiges erfahren, was er bislang noch nicht wusste. Die beiden treffen sich dort, wo Jason aufgewachsen ist und blicken gemeinsam zurück auf Jasons Kindheit. Hier hat sich wenig verändert. Der alte Spielplatz ist noch da und auch Jasons Eltern wohnen hier noch. Vater Giuseppe Giuranna erinnert sich daran, wie wild sein Sohn war: "Nur auf der Toilette hatte man mal fünf Minuten Ruhe". Diese Energie hat Jason zur großen Überraschung seines Vaters zum ersten Mal mit sechs Jahren gezielt genutzt: "Ich hatte in Deutschland, ich glaube in Potsdam, einen VV-Auftritt. Nach dem Auftritt bin ich in die Garderobe gegangen, um mich umzuziehen. Da kam jemand zu mir gerannt und sagte, ich solle sofort nach oben kommen. 'Schau, da auf der Bühne, schnell! Dein Sohn ist auf der Bühne!' Ich konnte es nicht glauben…Ich bin hochgerannt und tatsächlich: Mein Sohn stand auf der Bühne und hat ein VV Theaterstück aufgeführt. Mein Mund ist nach unten geklappt, ich war baff. Ich hatte überall Gänsehaut. Noch nie hatte mein Sohn dieses Stück geprobt oder so etwas! Ich hatte ihm das nicht gezeigt, nicht mit ihm geübt, gar nichts. Er hat das einfach ganz selbstverständlich selbst gemacht. Das vergesse ich nie, es kam ganz natürlich einfach aus ihm heraus." Giuseppe Giuranna, Vater von Jason und international bekannter Visual Vernacular-Künstler Neu für Ace: Nicht nur Liebe und Talent zu VV hat Jason mit seinem Vater gemeinsam. Auch die Begeisterung fürs Motorradfahren und für Leichtathletik. "Es gibt ein Foto von Papa beim Hochsprung. Das hat mich beeindruckt und deshalb wollte ich das auch, habe dafür trainiert und hatte Erfolg: ich wurde in die Nationalmannschaft berufen, mein Bruder dann auch. Bis vor 5 oder 6 Jahren, glaube ich, da habe ich aufgehört." Jason Giuranna Zuhause zeugen unzählige Pokale von den Erfolgen. Darunter sind auch Künstlerpreise. Der wichtigste: Jason wurde zum 2019 zum besten Nachwuchskünstler gekürt. Zeitgleich hat auch Bruder Janos diese Auszeichnung erhalten. Liebevoller Familienmensch Jason liebt Kinder, deshalb ist er hauptberuflich Erzieher. Als besonderes Geschenk betrachtet er es, dass er durch seine Partnerin auch Vater wurde. Gemeinsam erzählen sie Ace in einem Videotelefonat mehr: "Meine Freundin und ich sind jetzt schon zwei Jahre, oder fast zwei Jahre eigentlich, zusammen. Wir haben uns vorher aber schon lange gekannt, bevor wir dann ein Paar geworden sind. Sie hatte schon eine Tochter, Ariana, die mir total ans Herz gewachsen ist. Sie hat mich von sich aus irgendwann Papa genannt und so habe ich die Vaterrolle übernommen und kümmere mich auch komplett mit um sie. Normalerweise wird man ja mit der Geburt eines Kinds zum Papa, aber ich hab gleich eine große Tochter bekommen. Eine ganz neue Rolle, und ich hab sie furchtbar gern." Jason Giuranna Und Nia und Jason lüften auch noch ein süßes Geheimnis. Welches? - Das dürft ihr euch in dieser Sendung selbst ansehen! Film von Stephanie Wolf Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite