Das Trojanische Pferd: Auf der Spur eines Mythos
Geschichte
Die Geschichte vom Trojanischen Krieg ist eine der bedeutendsten Erzählungen Europas. Erst nach zehnjährigem Kampf soll es den Griechen mit Odysseus' List gelungen sein, in die nahezu uneinnehmbare Stadt einzudringen und sie zu erobern. Ein gigantisches Holzpferd voller griechischer Soldaten wird den Trojanern als Geschenk präsentiert. Trotz Warnungen ziehen die Ahnungslosen die Attrappe in die Stadt. Im Schutz der Dunkelheit schlüpfen die Griechen aus dem Pferd und öffnen ihren Kameraden die Tore. Das einst mächtige Troja geht in Flammen auf. Doch was, wenn es ganz anders gewesen wäre? Neue Erkenntnisse legen nahe, dass diese Geschichte vielleicht umgeschrieben werden muss. Das Trojanische Pferd war vermutlich gar kein Pferd. Doch wie haben die Griechen ihre Feinde dann überlistet? Und welche Rolle spielt der antike Autor Homer in diesem Kontext? Dem Forscher Francesco Tiboni zufolge muss sich die Geschichte des Trojanischen Pferdes anders zugetragen haben. Historische Funde und Darstellungen sind ihm zu uneinheitlich, um zueinander zu passen. Tiboni bereist verschiedenste archäologische Schauplätze und beleuchtet konkurrierende Theorien und neue Erkenntnisse über die Kriegslist der Griechen und das berühmt gewordene Ende des Trojanischen Krieges. Die Filmemacher tauchen mit ihm in die Tiefen des Mittelmeeres, wo er schließlich überzeugende Hinweise findet, die ihm helfen, das 3.000 Jahre alte Rätsel zu lösen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite