die diskussion
Gespräch
Wie sieht die deutsche Medienlandschaft im Jahr 2030 aus? Am Mittwoch, 1. Juni 2022, haben Christian Berthold, Dr. Reiner Haseloff, Dr. Wolfgang Kreißig, Malte Krückels, Wolfgang Link, Patricia Schlesinger und Marlehn Thieme unter dem Titel "Vom Sender zur Plattform?" diskutiert. Die Talkrunde wurde von Eva Lindenau moderiert und bildete den Auftakt der diesjährigen Medientage Mitteldeutschland in Leipzig. Entwickeln sich Sender zu Plattformen? Prognosen sehen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einigen Jahren als eine „einzige große öffentlich-rechtliche Mediathek“. Immer speziellere Angebote erreichen spitze Zielgruppen und private Anbieter schließen sich zusammen und strukturieren die Unternehmen neu. Entsteht hierdurch eine europäische digitale Infrastruktur abseits von Tech-Konzernen? Welche Trends werden die Zukunft der Medienwelt dominieren? Wo liegen die Chancen für die Anbieter angesichts der sich radikal verändernden Mediennutzung? Mit welchen Strategien werden die Akteure des dualen Rundfunksystems den Entwicklungen wie Konzentration oder der Marktmacht globaler finanzstarker Konzerne entgegentreten? Was kann und muss die Medienpolitik hier tun? Eva Lindenau diskutiert über "Vom Sender zur Plattform? Die deutsche Medienlandschaft im Jahr 2030" mit: • Christian Berthold,Geschäftsführer Antenne Thüringen • Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt • Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation • Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund • Wolfgang Link, Vorstandsmitglied / CEO Seven.One Entertainment Group ProSiebenSat.1 Media SE • Patricia Schlesinger, ARD-Vorsitzende rbb/ARD • Marlehn Thieme, Vorsitzende ZDF-Fernsehrat Die Medientage Mitteldeutschland finden am 1. und 2. Juni 2021 statt. Medienmacher:innen und Vordenker:innen diskutieren in Leipzig verschiedene Fragen der Medienbranche.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite