
Buster - Ein Gauner mit Herz
Krimikomödie
Der Film erzählt die Geschichte eines Londoner Kleinkriminellen aus ärmlichen Verhältnissen, Buster Edwards aus dem East End Londons. Getrieben von dem Wunsch, seiner Frau und sich ein eigenes Haus zu schenken, plant Buster einen gewagten Coup. In Zusammenarbeit mit seinem kürzlich aus dem Gefängnis entlassenen Bekannten Harry und dem Gangsterboss Bruce Reynolds, plant die Bande den Raubüberfall auf einen Postzug. Dieser soll angeblich eine Million Pfund in bar transportieren. Der Überfall verläuft erfolgreich, doch die Beute übersteigt alle Erwartungen. Statt einer Million Pfund haben sie über drei Millionen erbeutet. Die Bande, angeführt von Reynolds, kehrt erfolgreich zu ihrem Versteck zurück. Während die Polizei bereits nach ihnen sucht, werden sie nervös - einige wollen sofort nach London zurückkehren, andere halten am ursprünglichen Plan fest. Währenddessen entdeckt die Polizei ihr Versteck und nimmt die Fährte auf. Die Ganoven kehren nach London zurück, in der Hoffnung, rechtzeitig mit ihren Familien zu fliehen. Die Rückkehr nach Hause birgt jedoch tragische Nachrichten für Buster. Seine Frau June hat während seiner Abwesenheit eine Fehlgeburt erlitten. Entschlossen, bei seiner Familie zu bleiben, gibt Buster seine Fluchtpläne auf. Monate des Versteckens vergehen, bis ein Nachbar die Polizei informiert. Buster flieht allein nach Acapulco, während June später nachreist. In Mexiko findet seine Frau jedoch nicht das erhoffte Glück und entscheidet sich, nach England zurückzukehren. Buster sieht sich zurückgelassen, mit einer schwerwiegenden Entscheidung konfrontiert: Familie oder Geld? Pop-Legende Phil Collins spielt die Hauptrolle in dieser oscarnominierten Komödie, die auf dem Leben von Buster Edwards und dem großen Postraub von 1963 basiert: Bei dem Überfall wurden 2,6 Millionen Pfund Sterling (mehr als 60 Millionen Euro) erbeutet. Anführer Ronald Biggs konnte 1965 fliehen und lebte jahrzehntelang unbehelligt in Brasilien. 2001 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen nach England zurück, wo er den Rest seiner Haftstrafe von 30 Jahren antrat. Der Film wird von einem ikonischen Soundtrack mit den Phil-Collins-Hits "Two Hearts" und "A Groovy Kind of Love" untermalt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
