
Einfach genial
Folge 1105 | Technik
• Wir testen den Wachschutz 2.0 Eine Leipziger Technikfirma bietet modernste Robotertechnik zum Einsatz für die Sicherheit von Objekten, Firmen, etc. an. Durch individuelle Programmierung schneiden sie die Technik genau auf die Anforderungen und Einsatzgebiete zu. Dafür nutzen sie Roboter, die bereits im Einsatz sind. Das sind diese drei Typen: Der Roboterhund als Wachhund – für die Videoerkennung und -auswertung und für die Kommunikation. Nicht ganz so beweglich, dafür ausdauernd, ist der fahrende Roboter. Dritte im Bunde ist eine Roboterdrohne, die selbstständig startet und landet und Bereiche von oben überwacht. Die innovative Leistung der Firma ist die Vernetzung der Roboter untereinander. Die neue Technik soll den Wachschutz nicht ersetzen, aber die Arbeit erleichtern, sicherer machen und auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. • Nie mehr die Pillen vergessen: die Medikamentenbox ruft Ein Startup aus Sachsen entwickelt einen intelligenten Medikamentenspender. Der ist vor allem für Senioren und Menschen gedacht, die viele Medikamente zu bestimmten Zeiten einnehmen müssen. Die Erfindung erinnert den Patienten nicht nur akustisch und visuell an die Einnahme. Er kann auch über eine App an Pflegepersonal oder Angehörige eine Rückmeldung senden. Die Erfindung soll im Herbst auf den Markt kommen. • Clever Teilen: Wie E- Autofahrer leichter an Ladestrom kommen Mehr E-Autos brauchen mehr Ladestationen. Rainer Linder und Alexander Marseille aus Augsburg sind überzeugte E-Auto-Fahrer. Allerdings finden sie, dass es bislang zu wenige öffentliche Ladestationen gibt, diese bei Bedarf oft belegt und außerdem vergleichsweise teuer seien. Andererseits haben einige Haushalte private Ladestationen, die sie ja nicht rund um die Uhr nutzen. Das brachte sie schließlich auf eine Idee: Sie entwickelten die Plattform "Charge at Friends", in die Privatleute oder Unternehmen kostenlos ihre Ladestationen, die sie bei sich zu Hause oder auf dem Firmengelände haben, eintragen und sie so öffentlich zur Verfügung stellen können. Die Anmeldung und eine rechtssichere Abrechnung erfolgen über eine dazugehörige App. • Mit Hilfe den Berg hinauf: das Abschleppseil fürs Kinderrad Die Erfindung soll das Radeln mit Kindern erleichtern. Wenn das Kind am Anstieg die Puste ausgeht, der Erwachsene daneben aber noch Kapazitäten hat, kann er einfach die Kugel schnappen und dem Kind helfen, den Berg zu überwinden. Oben angekommen, einfach loslassen und weiterfahren. Der sogenannte BikeZipper kann während der Fahrt aktiviert werden und ebenso schnell wieder im Gehäuse verschwinden. Allerdings ist Übung dafür nötig, damit die Räder sich beim "Abschleppen" nicht in Quere kommen. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR FERNSEHEN. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
