
nano
Wissenschaft
Problemfall Halbleiter Halbleiter stecken in fast jedem elektronischen Gerät. Ein enormer Wachstumsmarkt, der mit der Lieferung nicht nachkommt. E-Autos werden ohne wichtige Chips ausgeliefert, die später nachgerüstet werden sollen. Wie kommt es zu den Engpässen? Und wie können die Abhängigkeiten verringert werden? Geschichte und Zukunft der Brennstoffzelle Brennstoffzellen-Fahrzeuge lassen sich schnell betanken. Und eine Tankfüllung reicht für viele Kilometer. Doch es gibt einige Haken. Die Wasserstoff-Gewinnung verbraucht zum Beispiel viel Strom. Wasserstoffauto im Dauertest 2030 sollen auf Österreichs Straßen bis zu eineinhalb Millionen Batterieautos fahren. Doch die Technik hat ihre Grenzen. Vor allem im Winter ist die Reichweite deutlich geringer, weil viel Strom zum Heizen des Autos benötigt wird. Um die Klimaziele zu erreichen, werden auch andere Antriebssysteme nötig sein. Wie zum Beispiel der Wasserstoff. Eines der Fahrzeuge wurde nun in einem „Dauerlauf“ getestet. Portrait Leibniz-Preisträger Ian Couzin Wenn ein Raubvogel kommt, weicht der Vogelschwarm aus – wie eine Wolke, elegant, ohne Kollisionen. Wie entscheidet jeder einzelne Vogel, wie er sich verhalten soll? Wie entscheiden Gruppen, Herden und Schwärme, was als nächstes zu tun ist? Diese Fragen sind mit herkömmlichen Methoden kaum zu erforschen. Deshalb hat Ian Couzin neue Methoden entwickelt: mit Projektionen und Tracking, mit Deep Learning und Simulationen erforschen er und seine Gruppe das kollektive Verhalten von Vögeln. Grüne Kaulquappen Nahezu den gesamten Sauerstoff auf unserem Planeten stellen Pflanzen durch Pho-tosynthese her. Aus Kohlendioxid und Wasser erzeugen Pflanzenzellen mit Hilfe von Sonnenlicht wichtige Nährstoffe. Und nebenbei auch Sauerstoff, den wiederum Tiere und Menschen zum Leben brauchen. Forschern am Biozentrum der Universität München ist es erstmals gelungen, diesen Stoffkreislauf in tierischen Zellen zu erzeugen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
