nano
Wissenschaft
• Pilze gegen die Plage Wolfgang Rohe von der Hochschule in Göttingen kritisiert seit Jahren den Einsatz von chemischen Mitteln und von Bacillus Thuringiensis Produkten gegen Eichenprozessionsspinner. Diese werden aus Verzweiflung gegen den Plagegeist sogar mit Hubschraubern auf befallene Eichen aufgesprüht. Doch diese Produkte töten auch viele Nützlinge wie Schlupfwesen und Spinnen. An der Hochschule HAWK in Göttingen hat ein Wissenschaftler zusammen mit einem Baumpflegedienst ein neues Verfahren entwickelt, wie man den kleinen Biestern zu Leibe rücken kann. • aktuell: Dinosaurier-Spuren in Texas Mitarbeitende eines Nationalparks im US-Bundesstaat Texas haben in einem ausgetrockneten Flussbett unzählige Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt. Die extreme Dürre in diesem Sommer habe die mit Sedimenten gefüllten Spuren zu Tage gefördert, sagte die Leiterin der für die Naturparks und Wildtiere zuständigen Behörde, Stephanie Salinas Garcia. Die gut konservierten Spuren könnten demnach rund 113 Millionen Jahre alt sein. • Die Zukunft des Smartphones Der Mini-Computer in der Hosentasche erscheint vielen Menschen unverzichtbar: Telefonieren, im Internet surfen, Fotografieren – der Alleskönner in der Hosentasche macht es möglich. Trotzdem meinen die Chefs von Sony, Apple, Huawei, Facebook und Co., dass es mit unserer Liebe fürs Smartphone bald vorbei sein wird. Der CEO von Samsung gibt dem Smartphone, zumindest so wie wir es kennen, nur noch vier Jahre. Und dann? • Was kommt nach dem Smartphone? Die Zukunft des Smartphones ist ungewiss: Smart Homes, KI, Augmented Reality und Gedankensteuerung – alles geniale Erfindungen, die auch das beste Smartphone überflüssig machen könnten. • Leben nach dem Tod Sie leben den Menschheitstraum von der Wiederauferstehung nach dem Tod – allerdings im Diesseits. Kryoniker lassen sich einfrieren, nachdem sie verstorben sind, mit der Hoffnung in Zukunft wiederbelebt werden zu können. Die sterblichen Überreste von rund 500 Menschen weltweit lagern schon bei -196 Grad Celsius in zwei Kryonik-Instituten in den USA. Jetzt bringt ein Berliner Start-Up die Technik nach Europa. Wer sich bei Tomorrow Biostasis anmeldet, wird sich in Zukunft in einem umgebauten Krankenwagen konservieren und bei einer Stiftung in der Schweiz lagern lassen können. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite