Alles Wissen
Wissenschaft
• Vitamine: Opfer des Ertrags? Mehr Korn, mehr Obst, mehr Gemüse: Die industrielle Landwirtschaft versucht, so viel wie möglich aus Feldern und Plantagen herauszuholen. Was macht das mit unserem Essen? Ist es noch genauso nährstoffreich wie früher - oder müssen wir uns Sorgen um Vitamine und Mineralstoffe in unseren Lebensmitteln machen? • Jagd nach Geistergold Goldfunde in Deutschland? In den Flüssen in Bayern ist das keine Seltenheit. Mit einem halben Zentimeter waren die Nuggets aber außergewöhnlich groß. Außerdem gibt es in den Bergen dort kein natürliches Goldvorkommen. Wo also kommt das Gold her? • Magnetfeld: Der Nordpol wandert Die Arktis ist immer am selben Ort - der magnetische Nordpol jedoch wandert: jedes Jahr um etwa 50 Kilometer. Erdgeschichtlich gesehen ist das ein Vollsprint. Was verursacht diese Bewegung und wofür brauchen wir das Erdmagnetfeld überhaupt? • Magnetfeld: Wer spürt es? Zugvögel nutzen einen Magnetsinn auf ihrer Wanderung in den Süden - das ist bereits gut erforscht. Aber auch andere Tiere orientieren sich am Erdmagnetfeld. Wie funktioniert das - und haben auch wir Menschen einen sechsten Sinn? • Schlangen schlagen Alarm Ein tierisches Frühwarnsystem gegen Erdbeben: Das erhoffen sich Forscher von Schlangen. Denn die Tiere werden unruhig und verlassen ihre Schlafhöhlen, wenn ein Erdbeben bevorsteht. Können wir ihr Verhalten mittels Sendern deuten und rechtzeitig vor Naturkatastrophen warnen? • Magnetfeld: Norden wird Süden Das Erdmagnetfeld hat sich in den letzten Jahrmillionen mehrmals umgepolt - und aktuell wird es schwächer. Kann das ein Problem für unser Leben auf der Erde werden? Müssen wir uns in Zukunft etwa vor Sonnenstürmen schützen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite