Presseclub
Zeitgeschehen
Seit dreieinhalb Jahren ist Kamala Harris Vizepräsidentin in den USA. Politisch hat sie in der Zeit kaum auf sich aufmerksam gemacht. Ihre Beliebtheitswerte waren im Keller, weil sie die Migrationskrise nicht in den Griff bekam. Umso erstaunlicher, dass sich inzwischen alle führenden US-Demokraten hinter sie gestellt haben. Auch die Spender scheinen überzeugt zu sein. Wie kommt das? Die Erwartungen an sie sind riesig: Sie soll Donald Trumps Wieder-Einzug ins Weiße Haus verhindern und gleichzeitig aus Sicht ihrer Anhänger die Demokratie retten. Kann sie das erfüllen? Wer ist diese Frau, für was steht sie? Als Staatsanwältin und Justizsenatorin hatte sie sich ein Law-and-Order Image zugelegt. Schon länger macht sie sich für Frauenrechte stark. Doch diese Themen stehen bei den US-Amerikanern gerade nicht im Fokus. Tatsächlich leiden viele Amerikaner unter der nach wie vor hohen Inflation. Welche Themen muss sie in der verbleibenden Zeit bis zum 5. November bespielen, damit sich die Amerikaner hinter ihr versammeln? Hat sie das Standing, sich in einem wahrscheinlich schmutzigen Wahlkampf gegen Trump zu behaupten? Und was bedeutete eine Präsidenten Harris für Deutschland und das trans-atlantische Verhältnis? Moderatorin Sabine Scholt diskutiert mit ihren Gästen: • Cathryn Clüver Ashbrook (Publizistin) • Arthur Landwehr (freier Autor) • Anna Sauerbrey (DIE ZEIT) • Jörg Wimalasena (WELT) Der Presseclub ist eine aktuelle Diskussionssendung, in der das jeweils wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet wird. Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite