
KurzSchluss
Folge 17 | Film + Theater
(1): Die Waschmaschine Kurzfilm von Dominik Hartl, Österreich, 2020, 25 Min. "Keine Garantie. Nur Selbstabholung" - Simon und Lea, ein junges Paar, wollen ihre lädierte Waschmaschine lieber online verscherbeln, als sie selbst zu entsorgen. Hassan meldet sich auf die Anzeige und holt das Teil tatsächlich ab. Die Sache scheint geritzt. Leider nicht ganz, denn als Hassans Wohnung unter Wasser steht kommt die unterhaltsame Beobachtungsstudie über Vorurteile, falschen Stolz und ganz viel schlechtes Gewissen erst so richtig in Fahrt. (2): Zoom: Die Waschmaschine Die kaputte Waschmaschine reparieren, verkaufen, wegwerfen oder verschenken? Der Kurzfilm "Die Waschmaschine" erzählt von einem modernen Dilemma in Zeiten von Online-Lebenswelten. Ein junges, frisch zusammen gezogenen Pärchen, will eine kaputte Waschmaschine loswerden und wird dabei mit den eigenen rassistischen Vorurteilen konfrontiert. "Kurzschluss" trifft den Regisseur des Films, Dominik Hartl und die Hauptdarstellerin Brigitta Kanyaro in einem Reparatur- und Recycling-Zentrum in Wien um über die Entstehung des Films zu sprechen und nebenbei zu lernen wie man eine Waschmaschine repariert. (3): Platform Kurzfilm von Johannes Büttner und Steffen Köhn, Deutschland, 2022, 25 Min. Luis ist ein Essenslieferant in Berlin, der einen sehr seltsamen Kunden trifft. Ramesh arbeitet als Motorradkurier in Hongkong und gerät in eine Falle. Hiro arbeitet für einen Onlineversandhändler und verfolgt gleichzeitig seine Schauspielkarriere, als er ein überraschendes Angebot erhält. Sie alle sind über die Chatfunktion eines Online-Pizzaliefersimulators miteinander verbunden. Sie haben etwas vor. Nur was? (4): Begegnungen: Johannes Büttner und Steffen Köhn Der Kurzfilm "Platform" des Berliner Künstlerduos Steffen Köhn und Johannes Büttner erzählt von einer dystopischen Welt, in der Vernetzungs-Technologie und Games zur Unterdrückung, aber auch gleichzeitig als Werkzeuge für eine Revolution genutzt werden können. "Kurzschluss" trifft die Künstler in ihrem Lager in Berlin-Kreuzberg, um über die dazu gehörige Installation, sowie die Hintergründe und Inspirationen des Films zu sprechen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
