Beeindruckendes Porträt der Geschwister Scholl
jetzt in der TV Pro Mediathek ansehen
Die Weiße Rose
Drama
Sophie Scholl kommt im Mai 1942 von Ulm nach München, um zusammen mit ihrem Bruder Hans an der Ludwig-Maximilian-Universität zu studieren. Bald entdeckt Sophie, dass ihr Bruder mit den Kommilitonen Alex Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst in einer Widerstandsgruppe arbeitet. Unter Einsatz ihres Lebens stellen die Studenten Flugblätter her, die mit "Die Weiße Rose" unterzeichnet sind und in denen sie zum Widerstand gegen das Hitlerregime aufrufen. Sophie hat Angst um ihren Bruder und will ihm zunächst diese Aktivitäten ausreden. Doch als Hans beinahe verhaftet wird, während er größere Mengen Briefmarken zum Verschicken der Flugblätter besorgen will, beschließt sie, sich der Gruppe anzuschließen. Dank ihrer Geschicklichkeit kann Sophie unauffällig die benötigten Marken besorgen und die Arbeit der "Weißen Rose" voranbringen. Als das Papier ausgeht, steht die Gruppe vor einem neuen Problem. Hans wendet sich an den couragierten Professor Huber, mit dessen Hilfe Nachschub besorgt werden kann. Durch den Kontakt zu dem Wehrmachtsoffizier Falk Harnack erfahren Hans und Alex, dass "Die Weiße Rose" nicht die einzige Widerstandsgruppe ist. Hoffnungsvoll verdoppeln Hans und Sophie ihre Aktivitäten; doch die Schlinge der Gestapo zieht sich immer enger um sie. Durch einen Zufall wird der Hausmeister Zeuge, wie die beiden an der Universität Flugblätter auslegen. Er denunziert die Geschwister, die daraufhin im Februar 1943 vom berüchtigten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt werden. Regisseur Michael Verhoeven ("Das schreckliche Mädchen") gelang mit "Die weiße Rose" die seriöse und packende Darstellung eines ungewöhnlichen Kapitels des politischen Widerstandes im Nazi-Deutschland. Hans und Sophie Scholl wurden am 22. Februar 1943 zusammen mit Christoph Probst hingerichtet. Weitere Hinrichtungen von Mitgliedern der Gruppe folgten: am 13. Juli 1943 Kurt Huber und Alexander Schmorell, am 12. Oktober 1943 Willi Graf. Falk Harnack konnte sich der Einweisung in ein Konzentrationslager durch Flucht entziehen. Das BR Fernsehen zeigt "Die weiße Rose" anlässlich Sophie Scholls 80. Todestag am 22. Februar 2023.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite